1384 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Eberhard Behncke, Arno Frank, Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Eberhard Behncke, Travemünde; Freiherr von Schacky, Willy Berlin, Nürnberg; Eugen Solmersitz, Berlin; J. F. Garb- recht, Bremen; Major a. D. A. Jenisch, Noverstaven b. Bad Oldesloe. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Lübeck: Disconto-Ges. Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder, Act.-Ges. in Lüneburg. Gegründet: 1./10. 1882, besteht seit 1860. Zweck: Herstellung von Cement, Kalk u. ähnl. Fabrikaten, sowie Gewinnung des dazu erforderl. Rohmaterials. Verkaufsstelle in Hamburg. 1908/09 fand ein Umbau der Fabrik statt; Kosten 1909 M. 378 827. 1914–1919 grosser Rückgang in Produktion u. Absatz. 1919 lag die Cementfabrik 8 Mon. still; es konnten nur 26 028 Fass produziert werden. Am 11./1. 1920 wurde dann die Cementfabrik durch einen Brandschaden beschädigt, sodass der Betrieb ganz eingestellt werden musste. Die Kalkfabrik wurde umgebaut und vergrössert und der Betrieb von dem Hochofenwerk fortgesetzt, welche Ges. das ganze Unternehmen auf mehrere Jahre pachtete. Ende 1916 Beitritt zum Nordd. Cement-Verb. G. m. b. H. Kapital: GM. 200 000 in 1000 Aktien zu M. 200. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1889 um M. 140 000 auf M. 1 540 000, dann herabgesetzt lt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 180 000 auf M. 1 360 000, indem 180 Aktien der Ges. franco valuta zur Deckung von Verlusten zur Verfüg. gestellt wurden. Gesamtverlust bis ult. 1912 M. 379 211. Die G.-V. v. 6./6. 1912 beschloss deshalb Herabsetzung des A.-K. von M. 1 360 000 durch Zus. legung von auf M. 680 000, sowie Erhöh. des A.-K. um M. 340 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien. Näheres darüber s. Jahrg. 1924/25 I. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1921 beschloss Herabsetz. des St.-A.-K. um M. 85 000 durch Zus. legung der St.-Akt. 5: 1, sowie Gleichstell. u. Beseitig. der Vorrechte der Vorz.-Akt.; gleichzeitig wurde Erhöh. des A.-K. um M. 65 000, also auf M. 1 Mill. beschlossen. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf Gk. 200 000 in 1000 Aktien zu GM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Skinnsurecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 für jedes Mitglied), Rest Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 133 792, Wohngeb. 79 825, Werksgeb. 33 933, masch. Einricht. 37 993, Pferde u. Wagen 1, Inv. 1, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 9450, noch nicht eingel. Teilschuldverschr. 300, Schulden 55 796. Sa. GM. 285 546. Dividenden 1914–1923: Aktien bezw. St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,? %. – Vorz.- Aktien 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Coup. Verj.: 4 % (K)) Direktion: Herm. Fabry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Dr. M. Neumark, Dir. F. Paezolt, Herrenwyk; Kor- vettenkapitän a. D. von Boehm-Bezing, Lübeck; Rechtsanw. Heine, Lüneburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lüneburg: Barmer Bankverein. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Kaiserstr. 29. Gegründet: 1894. Zweck: Alleinankauf u. -Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg u. Umgeg. hergest. Mauerziegel. Kapital: GM. 7000 in 70 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 70 000 in 70 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 70 000 auf GM. 7000 in 70 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Arfl 1924: Aktiva: Kassa 463, Debit. 11 273, Eff. 1, Kontor- Mobil. 2100, Postscheck 432, nicht eingez. A.-K. 3500, Kapitalentwert.- K. 1227. – Passiva: A.-K. 7000, Kredit. 11 997. Sa. GM. 18 997. Dividenden: 1913/14–1915/16: Je 8 %; 1916/17–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 8, ?, ? %. Direktion: Ernst Sporkenbach, Stellv. Bernh. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Georg Heinrich, Stellv. Hans Förster, Heinrich Fricke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöninger Ton- und Hohlsteinwerke, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 1 /11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 7 Wek Fortführung des Gewerbebetriebes der Firma Schöninger Ton- u. Hohlsteinwerke, G. m. b. H. in Schoningen, Betrieb u. Erwerb von Ziegeleien, Fonwerken oder ähnlichen Fabriken sowie Handel mit den in solchen Fabriken Be gestellten Erzeugnissen.