Industrie der Steine und Erden. 1387 Dividenden 1913/14–1921/22: 3, 0, 0, 17, 20 £ 15, 20 £ 20) 20 20, 40, 0%; 1922; 250 %. Für das Zwischengeschäftsj. 1921/22 haben M. 8 000 000 St.-Akt. eine Nachvergütung von 100 % erhalten; 1923: 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1922: Je 6 % 1923 0 % Ö (K). Direktion: Gen.-Dir. Dr. h. c. Heinr. Fillmann, Kahla; Dipl.-Ing. Werner Hofmann, Freiberg; El.-Ing. J. F. Scheid, Hermsdorf; (S.-A.); Dr. Max Richter, Kahla. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier M. Schiff, Berlin; Stellv. Bankier Dr. G. Hirsch- land, Essen; Dir. Alfred Thiel, Essen; Fabrikant Oskar Fischer, Kloster Vessra; Dr. Herm. Saal, Goslar; Geheimrat Jakob Heilmann, München; Dir. Gustav Siewecke, Schwandorf; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Bank-Dir. Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Charles Palmié, Dresden; Arnold Schweitzer, Genf; Dr. Walter Naumann, Königsbrück-Dresden; Bankier Theodor Vogelstein, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Köln: C. H. Kretschmar; Berlin: Disconto-Ges., Mitteld. Credit- bank; Essen: Simon Hirschland; Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne; Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp. Marienberger Mosaikplattenfabrik Akt.-Ges. in Marienberg i. S. Gegründet: 17./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. am 28./6. 1907. Zweck: Weiterführung der früher von der Firma Marienberger Mosaikplattenfabrik G. m. b. H. in Liq. in Marienberg i. Sa. betriebenen Mosaikplattenfabrikation u. die Beteilig. an anderen verwandten Unternehmungen. Kapital: GM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 750 000; 1920 erhöht um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1922 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 115 %, div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 24./10. 1922 Erhöh. um weitere M. 750 000, übern. von einem Konsort. u. den Aktionären v. 1.–15./1. 1923 zu 115 % im Verh, v. 5: 1 angeboten. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 1.–10./5. 1923 zu 125 % plus Steuer angeboten. Die Einzahl. hat vorerst in Höhe von 25 % zu erfolgen. Die G.-V. v. 9./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu GM. 200 (also im Verh. von 5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 115 767, Geb. u. Arb.-Häuser 353 079, materialien 124 267, Waren 95 146. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 62 843, Hyp. 15 000, R.-F. 18 000, Gewinnvortrag 4403. Sa. GM. 1 300 247. Dividenden: 1913/14–1922/23 7, 3, 3, 4, 6. 8, 14, 16, 30, 10 000 %, 1923 (6 Mon.): GM. 3. Vorstand: Dir. H. Rubinstein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Anton Tiegel, Fürth; Stellv. Gottfried Pfretzschner, Kronach; Fabrikbes. Dr. Otto Lindner, Fichtelberg; Herm. Münch, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerisches Portlandcementwerk Marienstein, Akt.-Ges. in Marienstein (Ober-Bayern). Gegründet: 14./10. 1890; eingetr. 3./12. 1890. Sitz bis 20./4. 1912 in München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zement, hydraul. Kalk, Düngekalk, Zementwaren u. Baumaterialien. Besitztum: Die früheren Cementwerke von Lechner & Co. in Marienstein bei Schaftlach. 1902 Erwerb eines Mutungsrechts auf Kohlen in der Nähe des Areals der Ges.; zur Ausbeut. ist eine eigene Gew. „Marienstein“ gegründet, bei der die Ges. mit M. 375 000 in Kuxen beteiligt ist. Die Kohlenförder, hat im Febr. 1906 begonnen. Kapital: GM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 1 Mill. 1909 Erhöh. um M. 250 000, 1920 um M. 1 250 000, übern. von den Portland-Cementwerken Heidelberg-Mann- heim-Stuttgart, angeb. den bisher. Aktion. M. 625 000 zu 107 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf GM. 1 Mill. (5: 2) in 2500 Aktien zu GM. 400. Die Portland- Cementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart besitzen die Mehrheit des A.-K. Hypothekar-Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./8. 1920, rück- zu 100 %. Tilg. ab 1925 in 30 Jahren. Kurs in München Ende 1922–1924: 115, 0, 0.8 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 492 005, Masch. 150 000, Mobil. u. Utensil. 1000, Beteilig. 306 101, Wertp. 920, Vorräte aller Art 148 134, Geschäftsausstände 6020, Hyp. 60 298, Kassa 2485. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschr. (aufgewertet) 23 441, Verbindlichkeiten 39 951, R.-F. 103 572. Sa. GM. 1 166 965. Kurs Ende 1914–1924: 85*, –, 80, –, 114*, 148.75, 261, 750, 10 001, 44, 34.5 %. Notiert in München.