Industrie der Steine und Erden. 1393 Anleihen: I. M. 1 Mill. in 4½ % Teil-Schuldverschreib. von 1900, rückzahlb. zu 103 %. Gekündigt zum 1./4. 1923. II. M. 1 Mill. in 5 % Oblig. von 1913, rückzahlbar zu 103 % ab 1918 innerhalb 20 Jahren. Zahlstelle für beide Anleihen wie bei Div. Gekündigt zum 1./7. 1923. Noch in Umlauf Anfang 1924 von Anleihe I M. 319 500, von Anl. II M. 756 000. Lt. Goldmark-Bilanz aufgew. GM. 166 165. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1919: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. GM. 13 000 bei 4 Mitgl., darüber hinaus pro weiteres neues Mitgl. GM. 2500 mehr); Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 600 000, Kanal- u. Hafenanlage 100 000, Geb. 1 331 800, Masch. 1 093 520, Arb.-Kasernen 120, Utensil. 6500, Fuhrwerk 4000, Bestände 304 052, Beteil. 48 173, Eff. 100, Kassa 100, Debit. 8115. – Passiva: A.-K. 2 736 000, einzulös. Teilschuldverschr. 166 165, Grundbuchschuld 30 705, Kredit. 133 573, R.-F. 430 039. Sa. GM. 3 496 483. Kurs Ende 1914–1924: 102*, –, 80, –, 115*, 128, 274, 795, 6075, –, 31.5 %. Notiert in Hannover. Dividenden: 1913/14–1918/19: 4, 0, 0, 0, 0, 5 %; 1919 v. 1./7. bis 31./12.: 5 %; 1920–1923: 15, 30, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 6, 6, 0 %. Cpnverj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat M. Kuhlemann, Walther Hensel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Bankier Herm. Spiegelberg, Stellv.: Justizrat E. Wegener; Senator Dr. jur. Max Wallbrecht. Hannover; Fabrik-Dir. Dr. Heinr. Müller, Kalkberge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Porzellanfabrik Mitterteich, Akt.-Ges. in Mitterteich. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 6./5. 1918 in Weiden. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Betrieb der Porzellanfabrik Mosanic-Pottery Max Emanuel u. Co. 1 Mitterteich; Herstellung von Porzellanwaren jeder Art und die Verwertung der erzeugten abrikate. Kapital: GM. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Umstell. auf GM. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Lt. gleicher G.-V. Erhoh. des A.-K. um GM. 300 000. Die neuen Aktien werden zum Ankauf der Dampfziegelei Mitterteich verwendet, welche in eine Porzellan- fabrik umgebaut wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 280 000, Inv. u. Masch. 102 000. Waren 49 098, Debit. 91 261, Kassa 1170, Eff. 10 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 29 727, R.-F. 3733. Sa. GM. 533 530. Dividenden 1918–1923: 0, 6 £ 6, 16, 30, 1000, 0 %. Vorstand: Heinrich Griesshammer, Adolph Röhring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Zehendner; Stellv. Kaufm. Franz Josef Zeitler, Holzgrosshändler Hans Zehendner, Realitätenbes. Simon Neumüller, Mitterteich. Zahlstelle: Mitterteich: Bankhaus Karl Schmidt. Bayerische Trasswerke Akt.-Ges. in Möttingen b. Nördlingen. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 30./12. 1919 in Nördlingen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung und Verwertung von Trass und anderen Mineralien u. Baustoffen; Betrieb aller hierzu dienlichen Einrichtungen. Die voll ausgebauten Betriebs- anlagen der Ges. in Möttingen, bestehen in ca. 11 ha Grundstücken mit Trassbrüchen, Drahtseilbahn (11 km), Fabrikgebäuden mit Gleisanschluss, Trocknungs-, Mahl- u. dampf- elektrischer Kraftanlage, Kalkofen, Werkstätten u. Büroeinrichtung. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 3 000 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 23./6, 1922 um M. 3 000 000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 12 000 000. übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank, München) M. 6 000 000 zu 200 % u. M. 6 000 000 zu 150 %, letztere angeb. 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom v. 30./7. 1923 um M. 82 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 zu M. 10 000, davon 12 000 Stück zu M. 1000 u. 45 000 Stück zu M. 10 000 (volleinbezahlt) zu 1500 % ausgegeben u. restl. 25 Mill. zu 100 %; letztere sind zu 25 % einzuzahlen u. gelten als Schutzaktien, die zur Verfüg. der Ges. gehalten werden. Die volleingezahlten Aktien den alten Aktion. 1: 1 zu 1500 % angeb. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 500 000 in 5000 Akt. zu GM. 100. Einreich. zur Abstempel. bis 30./4. 1925. Bei Spitzenbetr. wird für je M. 1000 ein Interimsschein zu GM. 5 ausgegeben. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn dem R.-F. 5 %. Hiernach werden die von der G.-V. zu beschliessen den Abschreib. u. Rückl. aus dem Gewinn ausgeschied. Sodann bis 4 % für Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 88