Industrie der Steine und Erden. 1395 beteiligt; die Ges. besitzt ferner Anteilscheine an dem Hause für Handel u. Gewerbe in München. Grundbesitz in München jetzt noch ca. 216.5 Tgw. Kapital: RM. 2 999 960 in 14 998 Aktien zu RM. 200 u. 18 Aktien zu RM. 20. Urspr. fl. südd. Währ. 250 000 in 1000 Akt. zu fl. 250, 1873 erhöht auf 4000 Akt. zu fl. 262.50 = M. 450 wovon jedoch nur 2400 Aktien emittiert sind. 1921 Erhöh. des A.-K. von M. 1 080 000 auf bis M. 2 500 000. Der Nennwert der alten Aktien zu M. 450 wird durch Zuzahl. auf M. 500 erhöht. In Abänder. dieses Beschlusses der G.-V. v. 15./7. 1921 beschloss die G.-V. v. 7./10. 1921 aus Zweckmässig- keitsgründen die Schaffung von neuen Aktien im Nennwert von M. 1000 durch Umtausch zweier alter Aktien zu M. 450 u. gleichzeitige Zuzahl. von M. 100. Es wurden ferner M. 1 300000 St.-Akt. ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 3 250 000 in 3250 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G-V. vom 19./6. 1923 um M. 9 250 000 in 9250 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Herzog & Meyer, J. L. Feuchtwanger), davon M. 5 750 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh 1: 1 v. 6.–26./7. 1923 zu 1000 % ― Stempel u. Pauschale. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 14 999 800 auf RM. 2 999 960 in der Weise, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 200 reduziert wurde. An Stelle der 4 Aktien zu bisher M. 450 treten 18 Aktien zu RM. 20, d. h. auf 2 Aktien zu M. 450 = 9 Aktien zu RM. 20. Die Abstempel. bzw. der Austausch der Aktien musste bis 15./2. 1925 bei den Zahlst. bewirkt sein, nach diesem Zeitpunkt jedoch nur bei der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (soweit Grundstücksverkäufe in Betracht kommen, nur 4 %) u. ein Fixum von RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. RM. 4000, Überrest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: München: Grundbesitz 2 478 250, Häuser u. Ofenbauten 1, Einricht. 1, Föhring: Grundbesitz 480 000, Häuser u. Ofenbauten 357 000, Einricht. 1, Industriegleisanl. 1, Büroeinricht. 1. Eff. 17 066, Kassa 2035, Debit. I 1459, do. II (inkl. Bankguth. u. Beteil.) 2421, Waren u. Brennmaterial 101 728, Ökonomie 10 034. – Passiva: A.-K. 2 999 960, R.-F. 300 000, Hyp. auf Föhring 59 142, Kredit. 49 358, Strassenbau 41 540. Sa. GM. 3 450 000. Kurs Ende 1914–1924: 312*, –, 270, 445, 401*, 420, 740, –, 22 000, 25, 19.50 %. Notiert München. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 0, 0, 4 % M. 150 Bonus, 25, 24, 20 – (Bonus) 20, 75 £ 75 % Bonus, 0 %. C.-V.: 5 J. (F. Direktion: Georg Schmieder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat K. Stierstorfer, Stellv. Hofrat Bank-Dir. Hans Remshard, Komm.-Rat Siegfr. Fränkel, Bankier Sigmund Meyer, Bank-Dir. Theod. Feuchtwanger, München. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Herzog & Meyer, J. L. Feucht- wanger. Münchner Leichtsteinwerk u. Baustoff Akt-Ges. München, Hollandstr. 1. Gegründet. 10./4., 1. u. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. Münchner Leichtsteinwerk Feierabend & Ort in München, Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbes. von Leichtsteinen u. Dielen sowie der Patentkeilplatten u. die mit vorgen. Erzeugnissen zus.hängenden Bau- ausführungen. Die Ges. besitzt das Grundst. an der Hollandstrasse. Kapital. GM. 40 000 in 2000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 225 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell auf GM. 40 000 (125:1) in 2000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 42 113, Masch. u. Einricht. 622, Vorräte 6879, Debit. 551, Kassa 1317. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Hyp. 5925, Kredit. 833, Rückst. 724. Sa. GM. 51 482. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Architekt P. Ort. Aufsichtsrat. Vors. Otto Gonnermann, Bezirksamtmann a. D. Rudolf Freih. von Rehling u. Haltenberg, Diploming. Architekt Hans Noris, München. Ges.-Kasse. Neue Münchener Aktien-Ziegelei A.-G. in München. Gegründet: 14./6. 1898 als Neue Münchener Aktien-Ziegelei. Firma geändert lt. G.-V. v. 18./7. 1898 in Vereinigte Neue Münchener Aktien-Ziegelei u. Dachziegelwerke A. Zinstag Akt.-Ges.; jetzige Firma lt. G.-V. v. 14./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. 88*