= ― Industrie der Steine und Erden. 1397 M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, davon M. 484 000 auf Namen lautend mit 3 fach. St.-R. Die 84 auf den Inhaber lautenden Vorz.-Akt. wurden in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. ILt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 (5: 1) in 1488 Akt. zu RM. 100 u. 7260 Akt. zu RM. 200. Abstemp. der Aktien von bisher M. 500 u. 1000 auf RM. 100 bzw. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 1 00 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etw. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch fest. Vergüt. je Mitgl. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 1 241 862, Elektrizitätsanlage Maxberg 3700, do. Lichtenberg 4400, Masch. 26 775, Werkz. u. Hilfsstoffe 3717, Gespann 5543, Einricht. 1, Brennstoffe 3815, Futtermittel 2707, Waren 291 897, Kassa 2292, Wechsel 20 098, Aussenstände 70 680, Postscheck 220, Banken 24 556, Wertp. 58 467. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Gläubiger 735. Sa. GM. 1 760 735. Kurs Ende 1914–1924: 130* –, 80, 150, 120*, 344, 1125, 1840, 26 100, 64, 22 %. Notiert in München. Dividenden 1913 –1923: 8, 0, 0, 0, 0, 6, 25, 25, 25, 25, 0 %. Nam.-Aktien 1920–1923: 24, 24, 24 (— Bonus GM. 1), 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Gutmann, München; Carl Daeschler, Solnhofen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Justizra Dr. Otto Kahn, München; Friedr. Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Alfred Freih. v. Freyberg-Schütz, Haldenwang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbk., Dresdner Bk., E. & J. Schweisheimer. Solnhofener Stein-Industrie-Akt.-Ges., München. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: Akt.-Ges. für Teerindustrie, Heidenau; Jakob Michael, Inh. der Firma J. Michael & Co., Berlin; Mewag, Münchener Elektromotorenwerke Akt.-Ges., München; Ges. für Grubenbetrieb m. b. H., Berlin; Chem. Fabrik Pfungstadt Akt.-Ges., Pfungstadt. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen u. Weiterverarbeitung von Steinen, insbes. im Solnhofener Gebiet sowie der Betrieb ähnl. Geschäfte u. die Betell. an solchen. Kapital: GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 MWill. auf GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Neueinlage 5000. – Passiva: A.-K. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Karl Goldschmidt, Kurt Brinkmann, Berlin. Aufsichtsrat: Baumeister Levy, Dr. Benfey, Berlin; Dr. Viktor Saloschin, München; Manfred Rosenblatt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. in München. Briennerstr. 9. Gegründet: 21./6. 1898; eingetr. 1./7. 1898. Firma bis 1899: Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. von farbigem Tafelglas. Fabriken in Zwiesel (Bayern) u. Pirna (Sachs.), Zweigniederlass. in Leipzig u. Köln a. Rh. Grundbes. der Ges. zurzeit 66, 630 ha, wovon 32,210 ha auf Pirna u. 34, 420 ha auf Zwiesel entfallen, bebaut mit 5 Hüttengebäuden u. dazu gehör. Fabrikations-, Masch.- u. sonst Betriebs- u. Lagergeb., 2 Bureaugeb., einer zweistöck. Villa u. §s mehrstöck. Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern sowie dem gleichfalls für Arb.-Wohnungszwecke benutzten grösser. Gasthof „zum Hirsch' in Pirna, dessen Wirtschaft unter Anschliess. der seither Fabrikkantine günst. verpachtet wurde, ferner mit einem Kantinen-Geb. u. einer grossen Anzahl. angebauter u. freisteh. Geb. für Nebenbetriebe. An öÖfen sind 12 Schmelz-, Streck- u. Kühl- öfen, mehrere Trommel-, Temper- u. sonst. Brennöfen sowie 22 Gasgeneratoröfen vorhanden. Die Fabriken sind mit 2 Dampfmasch.-Anlagen, Dynamos, Akkumulatoren, Licht- u. Kraft- anlagen sowie mit modern. Arbeits- u. Giessmasch., Nebenmasch. u. Dampfheizung ausgestattet. Seit 1912 Beteilig. bei der Tafel- u. Farbenglaswerke G. m. b. H. in Zuckmantel, die gleich- zeitig Besitzerin der „Grube Victoria“ in Brüx in Böhmen sowie eines Sägewerkes ist. Kapital: GM. 1 530 000 in 19 000 St.-Akt. zu GM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. A.-K. M. 525 000, erhöht 1899 um M. 675 000, 1911 um M. 800 000, 1916 um 1 Mill., 1921 um M. 2 250 000 in 2000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000; letzt. können nach 10jähr. Frist zu 120 % zurückgekauft oder in St.-Akt. umgewandelt werden. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 4750000 in 4500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1923 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. davon M. 5 500 000 übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. München), davon M. 4 750 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 1 zu 300 %. M. 750 000 St.-Akt. werden den Werksinteress. überlassen, Vorz.-Akt.