1398 Industrie der Steine und Erden. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. Stimmrecht zu 110 % von der Deutschen Bank als Treuhänder übern. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 1 530 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 19 000 St.-Akt. zu GM. 80 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 10 (unter Zuzahl. von GM. 400). Einreich.-Termin bis 23./2. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (u. eine feste Barentschädig. von zus. GM. 10 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1921: Aktiva: Grundst. 178 640, Wohngeb. 341 816, Fabrik- gebäude 419 867, Ofenbau 151 725, Mobil. u. Utensil. 38 695, Masch. inkl. elektr. Licht- u. Kraftanl. 132 997, Zweiggleis 1, Gespanne 1, Patente 1, Glaswarenbest. 150 961, Bestände an Material., Emball., Tonen, Steinen 140 272, Eff. 11 301, Debit. 559 193, (Avale 145 000), Kassa 15 495, vorausbez. Versich. 10 733, Beteilig. 112 500, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 400. – Passiva: A.-K. 1 530 000, R.-F. 145 323, Hyp. 889, Kredit. 551 259, (Solidarhaft. 145 000), rückst. Steuern usw. 37 127. Sa. GM. 2 264 598. Kurs Ende 1914–1924: 100*, –, 68, –, 82*, 123, 428, 860, 8900, 15.75, 6.6 %. Notiert in München. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 0, 0, 0, 6, 22, 24, 50, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Erich Brennecke, M. Schwesinger, Ludw. Strubelt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schayer, Mannheim; Stellv. Apothekenbes. Dr. Theod. Koenig, München; Geh. Hofrat Franz Ritter v. Wagner, Ludwigshafen; Kohlenbergwerks- besitzer F. J. Fügner, Teplitz-Schönau: Geh. Komm.-Rat J. Böhm, Hofrat Bankier Friedr. Jos. Gutleben, Barto Sagmeister, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Fil., Friedr. Joh. Gutleben; Mann- heim: Rhein. Creditbank. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt.- Ges. in Münsingen, Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- u. Roman-Cement), Produktionsfähigkeit jährl. an 800 000 Ctr. Cement. Die Ges. ist Mitgl. der „Süddeutschen Cement-Verkaufsstelle G. m. b. H.' 1904 Erwerb der Cementfabrik A.-G. Kuppenheim i. Bad., deren Kontingent auf Münsingen überging. Kapital: GM. 400 000 in 1000 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 800 000, erhöht z wecks Ankauf der M. 400 000 Aktien des Cementwerks Kuppenheim A.-G. lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 200 000. Das A.-K. ging Mitte 1907 in den Besitz des Stuttgarter Immobilien- u. Bau- geschäfts über, welches die Anlage für M. 103 000 jährl. gepachtet hat. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 400 000 in 1000 Aktien zu GM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 18 950, Geb. 275 880, Masch. 170 195, Mobil. 4934, Forder. 7392, Beteil. bei fremden Unsernehm. 34 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Verbindlichkeiten 9152, R.-F. 101 199. Sa. GM. 511 351. Dividenden 1914–1923: 3, 3, 3, 3, ?, ?, ?, 2, 2, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Wold. Schrader, Dir. Paul Wigand, Stellv. Dir. Dr. Ritter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach, Oberfinanzrat Klett, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat. Dr.-Ing. Friedr. Schott, Dir. a. D. Wilh. Merz, Dir. Fritz Brans, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Württ. Bankanstalt. Barbara Werk Akt.-Ges. in Münster 1i. w. Gegründet. 25./7. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwert. u. Verarbeit. von Schlacken sowie Vertrieb der aus ihnen gewonnenen Erzeugnisse u. Grossvertrieb von Baumaterial. Im Frühjahr 1924 wurde mit dem Bau der Sintersteinfabrik Gladbeck begonnen, Betriebseröffnung 2./3. 1925. Kapital. GM. 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 4 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 34 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf GM. 200 000 in 2000 Aktien zu GM. 100. Die Umstell. erfolgt derart, dass auf je M. 4000 alte Aktien eine neue zu GM. 20 gewährt wird. Auf je 5 dieser Aktien soll eine neue zu GM. 100 ausgehändigt werden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. bis zu GM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), der Vors. zwei Anteile, Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Noch nicht begebene Aktien 97 443, Geb. 27 916, Masch. 22 226, Geleisanschluss 6900, Werkz. u. Geräte, Beleucht.-Anlage, Inv. 3200,