00 ― Industrie der Steine und Erden. 1399 Bestände 16 972, Kassa 1641, Buchforder. 25 934, Patent u. Vertragsrechte 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Verpflicht. 2233. Sa. GM. 202 233, Dividenden 1922–1924: 0, ?, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (f.). Direktion: Martin Hirschmann. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Stadtrat Heinrich Tenfelde, Münster i. W.; Stellv. Graf Max von Landsberg, Schloss Wocklum: Dipl.-Ing. Wilh. Hessel, Essen; Oberbürgerm. Dr. Jooy, Gladbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Czarnowanzer Glashütte, Akt.-Ges., Murow. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 26./1 1. 1923. Gründer: Geschäftsführer der Czarno. wanzer Glashütte G. m. b. H. Arno Heckert, Bankherr Gerhard Steckner, Halle; Glas- hüttendir. Paul Heidel, Murow; Adolf Czech, Breslau. Zweck: Herstell. von Glas jegl. Art, insbes. der Erwerb u. Betrieb der bisher der G. m. b. H. Czarnowanzer Glashütte gehör. Glashütte. Kapital: GM. 500 000 in 11 000 Aktien zu GM. 20 u. 1400 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000, 1400 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 500 000 in 11 000 Aktien zu GM. 20 u. 1400 Aktien zu GM. 200 (also 50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 42 251, Geb. 257 700, Schmelz- u. Streckofenanlagen 58 500, Masch. 15 100, elektr. Anlage 5000, Anschlussgleis 500, Pferde u. Fahrzeuge 15 500, Betriebsmaterial. 10 200, Chamottematerial 75 000, Glasvorräte 44 000, Eff. 731, Kassa 1666, Aussenstände 18 792. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 7430, Schulden 37 511. Sa. GM. 544 941. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Glashüttendir. Paul Heidel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gerhard Steckner, Stellv. Arno Heckert, Halle; Adolt Czech, Breslau; Willi Rohr, Lübeck; Notar Werner Schneider, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Portlandcement- u. Kalkwerke Elsa A.-G. in Neubeckum. Gegründet: 12./4. bezw. 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Die Firma besteht seit 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehmungen, insbes. von Kalk. u. Zement- werken u. die Beteiligung an solchen sowie der Handel mit ihren Erzeugnissen. Kapital: RM. 2 566 300 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 420 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000 in 8000 Akt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 18 100 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 420 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die ersteren den bisher. Aktion. zu 150 % angeb. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 34 100 000 auf RM. 2 566 300 durch Herabsetz. des Nennwertes der 32 000 St-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 u. der 420 Vorz.-Akt. von M. 5000 auf RM. 15. Einreich.-Termin bis 28./2. 1925, nachdem nur noch bis 30./4. 1925 bei Herm. Schüler, Bochum. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. =1 St., je RM. 15 Vorz.-Akt. = 75 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva. Grundst. 195 000, Geb. 230 000, Fabrikanl. 1 990 000, Fabrikeinricht. u. Inv. 43 000, Gleisanlage 42 000, Steinbruch 75 000, Vorräte 226 117, Kassa 1102, verschied. Schuldner (einschl. Nachzahl.-Forder. an Vorz.-Aktion.) 19 468, Wertp. u. Beteil. 85 461. – Passiva: A.-K. 2 566 300, R.-F. 340 000, verschied. Gläubiger 848. Sa. RM. 2 907 148. Dividenden 1921–1923: 30, 204, 606 Direktion: Dir. Otto Mundhenke, Neubeckum. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. A. E. Sauer, B.-Charlottenburg; Stellv. Bankier Oskar Schüler, Bochum; Wirkl. Geh. Rat Exz. Ernst von Frese, Hannover; Frau Wwe. Sascha Sauer, B.-Grunewald; Bank-Dir. Karl Götz, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Hermann Schüler; Beckum: Reichsbank. Neudenauer Steinwerke Akt.-Ges. in Neudenau. Gegründet: 11./2., 11./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg, 1923/24. Sitz bis 1923 in Heilbronn. Zweck: Fortführ. des Stein- u. Schotterwerks Neudenau u. ähnl. Betriebe. Ende 1922 konnte das Kalkwerk fertiggestellt u. dem Betrieb übergeben werden. Mit dem Bau eines zweiten Ofens ist bereits begonnen. Kapital: GM. 21 000 in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht tt. a. o. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., 1923 in St.-Akt. umgewandelt. St.-Akt. ausgeg. zu 115 %, den Aktion. angeboten 1:1 zu 125 %. Die G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 17 500 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1000 neue Vorz.-Akt. Angeboten den alten Aktion. M. 1 750 000 St.-Akt. 2: 1 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924