1400 Industrie der Steine und Erden. Umstell. von M. 21 Mill. auf GM. 21 000 (1000: 1) in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je GM. 20 Zur Abstempel. einzureichen bei der Handels- u. Gewerbebank in Heilbronn bis zum 10./6. 1925. Die G.-V. v. 21./2. 1925 soll beschl. Kap.-Erhöh. bis zu GM. 95 000 oder event. Liquid. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am Jan. 1924: Aktiva: Immobil. u. Anl. 11 521, Steinbrüche 4110, Grundstücke 6386, Anschlussgleis 2709, Mobil. 8896, Waren 1800, Material. 3570, Kassa 279, Eff. 1490, Debit. 1395. – Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. I 2100, do. II 2777, Kredit. 7684, Bankschulden 8595. Sa. GM. 42 156. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. u. Anl. 11 502, Steinbrüche 13 848, Grundst. 6258, Anschlussgleis 12 143, Mobil. 12 011, Warenvorräte 270, Materialvorräte 1705, Kassa 711, Eff. 1, Schuldner 2355, Verlust 6924. – Passiva: A.-K. 21 000, Gläubiger u. Banken 46 730. Sa. RM. 67 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Material. u. Betriebsunk. 39 522, Generalunk. 24 215, Abschr. 1672. – Kredit: Vortrag vom 1./1. 1924 4877, Erlös aus Schotter u. Kalk 53 607, Verlust 6924. Sa. RM. 65 410. Dividenden: 1922/23: 30 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Alwin Anschütz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Schurr, Ulm; Stellv. Bergrat Lichtenberger, Dir. Rix, Ober-Ing. Bayrle, Bankdir. Mück, Heilbronn; Landtagsabg. Gust. Hanser, Gen.-Konsul Ferd. Langen- berger, Stuttgart; Dir. Aldinger, Fabrikant Gotthilf Wacker, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbebank. Pfalz-Saarbrücker Hartstein-Industrie Akt.-Ges. in Neustadt (Haardt), Friedrichstr. 46. Gegründet: 1./6. 1918; eingetr. 30./9. 1918 in St. Wendel. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Saarbrücken. Zweck: Fortführung der früher von den Firmen: Pfälzische Hartsteinwerke G. m. b. H., Landau, Radermacher & Selbach G. m b. H., St. Wendel, Betriebsstätte Kronweiler, Hartstein- werke Kronweiler M. Kraff Nachf., Kronweiler, Friedrich Reinshagen, Neunkirchen, Betriebs- stätte Oberlinxweiler, betrieb. Hartsteinwerke, sowie Herstell. u. Vertrieb von Pflastersteinen, Strassenschotter u. verwandten Artikeln. Kapital: GM. 2 Mill. in 10 000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 700 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz. Aktien Lit. A zu M. 1000; Rechte der Vorz.-Akt. 1921 wieder aufgehoben u. den St.-Akt. gleichgestellt. Weiter erhöht 1921 um M. 5 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 2 Mill. (5: 1) in 10 000 Akt. zu GM. 200. Einreich.-Termin bis 15./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gelände u. Gerechtsame 571 318, Geb. 312 880, Masch. 388 507, Transportanl. 522 963, Vorräte 199 260, Kassa 12 718, Wertp. 9152, Debit 70 654, Bankguth. 63 174. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 150 626. Sa. GM. 2 150 626. Dividenden 1918–1923: 6, 0, 7, 7, 100, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. August Deidesheimer, Dir. E. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. P. Endriss, Linz a. Rh.; Stellv. Bankier Wilh. Bürklin, Saarbrücken; Reg.-Baumstr. a. D. Dir. Dr.-Ing. Barkhausen, Linz a. Rh.; Bankier Komm.-Rat Alexander Bürklin, Neustadt a. d. H.; Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Dr. med. W. Holz, Deggendorf a. D. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. Hdt. u. Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich; Neu- stadt a. d. H.: Südd. Disconto-Ges.; Mannheim: Commerz- u. Privat-Bank. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 80 000 in 80 Aktien zu GM. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 80 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil., Masch. usw. 105 680, Pferd u. Wagen 1760, Debit. 3243, Lagerbestände u. Rohmaterial 10 700, Kassa u. Wertp. 143. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 38 070, Kredit. 3291, R.-F. 165. Sa. GM. 121 527. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Immobil., 104 365, Pferde u. Wagen 1670, Debit. 2208, Lager 8891, Kassa 429, Verlust 6616. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 38 070, Kredit. 5945, R.-F. 165. Sa. GM. 124 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8479, Abschreib. 1405. – Kredit: Waren 3268, Verlustvortrag 6616. Sa. GM. 9884. Disidenden 1914/15–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Kurt Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Rob. Schreiber, Neustettin; F. Schroeter, Charlottenburg; L. Gold, Neustettin; M. Hansen, Oliva. Zahlstelle: Ges.-Kasse.