Industrie der Steine und Erden. 1405 Wohnhäuser 745 000, Inventar 50 000, Feldbahn 3, Leichter 3, Öfen u, Owensmasch. 310 001, Masch. 60 000, Lichtanlage 9, Mobil. 10, Wasserleit. 3, Transportanlage 15 000, Kassa 26 067, Efl. 81 875, Vorräte an Flaschen u. Verschlüssen 227 222, Materialien-Vorräte 351 836, Debit. 887 496. – Passiva: A.-K. 3 350 000, Kredit. 404 526. Sa. GM. 3 754 526. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 14, 14, 12 % M. 60 Bonus, 16, 25, 30, 675, 0, 9 %. C.-V. 4 J. n. F. Direktion: C. Dinklage, Oldenburg; Karl Lagershausen, Stadthagen; Wilh. Götting, Hildburghausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J aspers, Oldenburg; Komm.-Rat H. Heye, Hans Ferd. Heye, Gust. Dammeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Oppelner Portland-Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann in Oppeln. Gegründet: 17./8. 1872. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Portl.-Zement. Die Ges. übernahm die vormals Grund- mann'sche Cementfabrik in Oppeln für M. 2 100 000 u. später die Pringsheim'sche Cementfabrik in Königl.-Neudorf bei Oppeln. Zur Abrundung des Besitzes wurden 1899 mehrere grössere Steinbruchterrains u. 1902/03 weitere Grundst. erworben; auch 1904 Vergrösser. des Perrain- besitzes. 1906 Bau von 2 Drehöfen in Oppeln. Produktionsfähigkeit ca. 850 000 Fass. 1916 Bei- tritt zum Nordd. Cementverbande in Berlin. Interessengemeinschaft mit der Schles. A.-G. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln, der A.-G. Vereinigte Portland- Cement- u. Kalkwerke Schimischow, Silesia u. Frauendorf in Schimischow u. der A.-G. Oberschles. Portland-Cement- u. Kalkwerke in Gross-Strehlitz. Kapital: GM. 3 136 250 in 6687 St.-Akt. zu GM. 250, 2251 zu GM. 100, 2063 zu GM. 50, 2250 zu GM. 500 u. 3750 St.-(Schutz-)Akt. zu GM. 3. Urspr. M. 2 400 000, dann erhöht auf M. 4 200 000; 1876, 1877, 1878 u. 1879 Rückkauf von viermal M. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1921 um M. 3 Mill. in 2000 Akt. à M. 1500. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 3 000 000 in 6 % (Max.) Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 7./117 1922 beschloss die Umwandl. von M. 2 400 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. à M. 1500. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 3 600 000 in 2400 St.-Akt. à M. 1500 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 18 Mill. M. 6 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., im Verh. 2: 1 zu $ 1 für je M. 3000 Aktie angeb. M. 3 Mill. werden im Interesse der Ges. verwertet, die restl., die mit 25 * einbez. werden, dienen als Schutzaktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 30 600 000 unter Einziehung der M. 600 000 Vorz.-Akt. auf GM. 3 136 250 derart, dass die St.-Akt. mit einem Nennwert von bisher M. 300 bzw. M. 600 bzw. M. 1500 bzw, M. 3000 (letztere in Höbe von 2250 Stück) auf einen solchen von GM. 50 bzw. GM. 100 bzw. GM. 250 bzw. GM. 500 herabgesetzt werden. Die übrigen 3750 St.-Akt. (Schutzaktien) zu M. 3000 haben unter Zuzahl. von GM. 1 je Aktie einen Nennwert von je GM. 3. Abstemp.- Frist 25./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je GM. 50 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt), eine jährl. von der G.-V. zu bestimmende Summe zum Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Vor-Div., 10 % Tant. an A-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil., Masch. u. Utensil. 3 238 852, Portland-Cement, Halbfabr., Material. u. Ersatzstücke 221 690, Debit. 31 647, Eff. 8 550, Kassa 91. – Passiva: A.-K. 3 136 250, Anleihe-Amortis. 14 214, Kredit. 36 744, R.-F. 313 625. Sa. GM. 3 500 833. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 141*, –, 152, 193, 130*, 156, 350, 810, 7200, 11.5, 15.75 %. In Breslau: 139.75*, –, 152, –, 130*, 153, 345, 850, 7000, 9.1, 15.65 %. Dividenden 1914–1923: 6, 4, 6, 10, 10, 12, 20 4 10 %, 30, 100, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, % . Direktion: Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Th. Ehrlich, Stellv. Bank-Dir. O. Degenkolb, Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau: Stadtrat Max Friedlaender, Oppeln; Komm.-Rat Dr. W. Sobern- heim, Gen.-Dir. I. Katzenellenbogen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank; Berlin u. Breslau: Dresdner Bank. A.-G. Glashüttenwerke Adlerhütten in Penzig bei Görlitz. (Börsenname: Adlerhütten Glas.) Gegründet: 2./12. 1896; eingetr. 23./2. 1897 in Görlitz. Zweck: Handel u. Fabrikat. von Glaswaren, insbes. Fortführung der Firma Glashütten- verke Adlerhütten H. Mayer & Co. Gegenwärtig befasst sich die Ges. mit der Fabrikation und dem Verkauf folgender Artikel: Glaswaren für pharmaceutischen, chemischen, technischen u. elektrotechnischen Bedarf, Pressglas, Hohlglas, Schleifglas, Konserven- u. Ver- backungsgläser mit luftdichten Patentverschlüssen, Flaschen aller Art, Flaschen- u. Kon- servengläser-Verschlüsse, Glasbausteine (System Falconnier), Dachziegel, Oberlichtplatten u.