1406 Industrie der Steine und Erden. Prismen, mechanisch hergestellte Glaswaren. Die Ges. gehört dem Verband der Flaschen. fabr. in Berlin an. Infolge der Zugehörigkeit zum Verband besitzen die Adlerhütten im Verh. der vertraglich festgesetzten Beteiligungsziffer das Recht auf Benutzung der Owens'schen Maschine zur Herstell. von Flaschen. 1901 erfolgte Übernahme der Fabrik von Sievert & Co. G. m. b. H. in Deuben bei Dresden. 1904 Erwerb. der Fabrik C. in Penzig. Im Jahre 1918 erwarb die Ges. zwei an ihre Terrains angrenzende Ringofen-Ziegeleien. Etwa 42 Beamte u. 995 Meister u. Arb. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in der Gemarkung Penzig 39 ha 82 a 50 am. Davon sind 40 706 qm bebaut. Unter den Immobilien befinden sich 42 Beamten- u. Arbeiter. Wohnhäuser mit insgesamt 169 Wohnungen. An Fabrikationseinricht. in den 4 getrennten Fabrikanlagen sind vorhanden: 9 Glasschmelzöfen (System Siemens), 3 Wannen (System Henning und Wrede) nebst Kühlanlagen, Glasschleifereien, Malerei, Schmiede, Schlosserei und eine Verschlussfabrik. Die 1906 in Penzig durch Feuer zerstörte Masch.-Anlage wurde nicht mehr errichtet, dafür das Elektr.-Werk Penzig für M. 190 000 angekauft, das seitens der Gemeinde bis 1935 konzessioniert, auch Licht u. Kraft an Dritte abgibt. Der elektr. Strom wird seit 1910 von der Überlandzentrale der Stadt Görlitz bezogen. 1908 Ausbau der Betriebsanlagen, sowie Neubau von Arb.-Wohnhäusern. Kapital: GM. 3 005 600 in 15 000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 2800 Vorz.-Akt. zu GM. 2. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1899 um M. 1 Mill., 1920 um M. 250 000 Gratisaktien u. um M. 1 750 000, zu 112 % angeboten. Lt. G.-V. v. 28./3. 1922 erhöht um M. 4 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt G.-V. v. 3./2. 1923 erhöht um M. 9 600 000 in 6800 St.-Akt. u. 2800 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Gleichzeitig Umwandl. der besteh. M. 1 200 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt.; die neuen St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. (S. Bleichröder) übern. u. den Aktion. zu 300 % im Verh. 1:1 angeb. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 17 800 000 auf GM. 3 005 600 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 200 herabgesetzt wurde. Die 2800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 haben unter einer geleisteten Zuzahl. bzw. Nachzahl. jetzt einen Nennwert von je GM. 2. Einreich. zur Abstempel. bis 10./3. 1925 bei den Zahlst., nachdem nur bei Bleichröder, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = in bestimmten Fällen 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, Div. an St.-Akt., v. verbleib. Überschuss an Vorst. u. Beamte vertragsm. Gewinnanteile, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 2 400 000, verschied. Anl. 652 496, Waren 225 997, Material. 32 714, Kassa 5615, Wechsel 3724, Eff. 862, Debit. 221 623. –— Passiva: A.-K. 3 005 600, R.-F. 300 560, Delkr.-K. 10 000, Akzepte 41 952, Kredit. 184 921. Sa. GM. 3 543 033. Kurs Ende 1914–1924: 205.25*, –, 212, 244, 195*, 272.75, 500, 1245, 7500, 18, 19 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 12, 14, 15, 18, 18, 20, 25, 25, 125, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Weberbauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Moritz Baumann, Herm. Hecht, Max Fedter, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Dr. Hugo Kratz, Dresden-Wachwitz; Fritz Lange, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Stuttgart: Doertenbach & Co. G. m. b. H.; München: H. Aufhäuser. Vereinigte Ofenfabriken Pirna Akt.-Ges., Pirna. Gegründet: 21./6., 4./8. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Kom- manditges. Robert Otto Lehmann, G. m. b. H. Karl Lehmann, Fabrikbes, Edmund Hanschke, Hugo Lehmann, Pirna; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Friedrich Seyler, Dresden. Die Kommanditges. Robert Otto Lehmann in Pirna bringt als Sacheinlage das gesamte unter dieser Firma in Pirna betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven ein. Die Ges. m. b. H. Karl Lehmann bringt als Sacheinlage das gesamte von ihr unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven ein. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von OÖfen-, Ton- u. Schamottewaren. Kapital: GM. 120 000 in GM. 111 000 St.-Akt. u. GM. 9000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 12 Mill., zu pari be- geben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf GM. 120 000 umgest. Für 4 alte St.-Akt. zu M. 1000 eine neue St.-Aktie zu GM. 20, für 20 zu M. 1000 oder für 2 zu M. 10 000 eine neue St.-Aktie zu GM. 100. Für eine alte Vorz.-Akt. zu M. 1000 eine neue Vorz.-Aktie zu GM. 5 für eine zu M. 10 000 oder 10 zu M. 1000 eine neue Vorz.-Aktie zu GM. 50. Einreich. bis spät. 10./4. 1925, nachdem Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. a. Pachtland 1000, Brennöfen 16 000, Masch. 25 500, Inv. 4000, Modelle 1000, Vorräte 10 472, Aussenstände 3427, Kassa 324, Devisen 226. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 2250, Gläub. 3684, Devisen 5, schweb. Verbindlichk. 5600, R.-F. 410. Sa. GM. 131 950. .......