Industrie der Steine und Erden. 1407 Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Edmund Hanschke. Aufsichtsrat: EFrau Therese verw. Meissner, geb. Weidner, Dresden; Paul Wanner, Leipzig-Leutzsch; Justizrat Dr. Seyler, Dresden; Oberstleutnant a. D. Wilhelm Gontard, Dresden-N., Major a. D. Curt von Beulwitz, Dresden-Blasewitz; Erich Dankelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marmorwerk Issler Akt.-Ges. in Plochingen (Württhg.). Gegründet: 16./5., 30/5. 1922, eingetragen 6./6. 1922. Firma lautete bis Ende 1922: Württemberg. Marmorindustrie A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Be- u. Verarbeit. von sow. der Handel mit Marmor. Die Ges. ist auch berecht. sonst mit der Marmor- u. Steinind. verwandte Industrien, Gewerbe u. Handelsgesch. jeder Art zu betreiben. Kapital: GM. 139 100 in GM. 134 000 St.-Akt. u. GM. 5100 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht auf M. 3 Mill. u. weiter lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 4 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 3700 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu 200 %, restl. 1000 St.-Akt. zu 280 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf GM. 139 100 in GM. 134 000 St.-Akt. u. GM. 5100 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Plochingen 60 000, Masch. u. Anlage 38 000, Geräte u. Einricht. 6500, Anschlussgleise 1, Warenvorräte 34 000, Bargeld 92, Buchford. 3732, Zuzahl. auf die Vorz.-Akt. 4979. – St.-Akt. 134 000, Vorz.-Akt. 5100, R.-F. 4243, Verbindlichkeiten 3961. Sa. GM. 147 305. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Kaufmann Alexander Issler, Plochingen. Aufsichtsrat: Wilh. Gottlob Issler, Rechtsanw. Läpple, Stuttgart; Major Schuchardt, Friedrichshafen; Theoder Hornberger, Plochingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Glasfabrik in Radeberg (Sachsen). Gegründet: 5./7. 1886; eingetr. 16./9. 1886. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firmen Berthold & Hirsch u. Max Hirsch. Spez.: Fabrikat. von Beleucht.-Artikeln u. Pressglas. Der Grundbesitz der Ges. in Radeberg, beträgt ca. 170 000 qm, wovon ca. auf bebaute Fläche entfallen, u. ist durch Zweiggleise mit der Staatsbahn verbunden. Die Fabrik besitzt 6 Glasöfen, die erforderl. Nebenbetriebe, als Glasschleiferei, Mattiererei, Hafenmacherei, Formenbearb.- u. Reparatur- werkstätten, ferner Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, sowie ein Kontorgebäude-Grundstück. Zur Erzeugung von Betriebskraft sind 8 Dampfkessel u. 5 Dampfmasch. von zus. 360 P8, teils zum Betrieb, teils zur Reserve vorhanden. Der erforderl. Strom für Licht u. Kraft wird zum Teil selbst erzeugt. Zurzeit etwa 1100 Arb. u. etwa 25 Beamte. Kapital: RM. 1 950 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 625 000, erhöht 1886 um M. 225 000, 1888 um M. 150 000, 1919 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 500 000, in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. nochmals 1921 um M. 3 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von ersteren M. 6 500 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.- Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Einzieh. der Vorz.-Akt. von 5 zu 5 Jahren nach halbjährl. Aufkündig., erstmalig zum 2./1. 1931 statthaft. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 26 Mill. auf RM. 1 950 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 15 denominiert wurde. Die Abstempel. der St.-Akt. musste bei den Zahlstellen bis 17./2. 1925 bewirkt sein; nach Ablauf dieser Frist findet die Abstempel. nur noch bei der Dresdner Bank, Dresden, statt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. an St.- u. Vorz.-Akt. dergestalt, dass für jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten, % weitere Div. an Vorz.-Akt. gezahlt wird, bzw. G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 1 000 000, Gleisanl. 30 000, Öfen 250 000, Ilafenstuben 20 000, Inv., Formen u. Handwerkszeug 350 000, Masch. u. elktr. Anl. 140 000, Pferde u. Wagen 10 000, Fabrikationsmaterial. 68 475, Waren 163 000, Debit. 127 457, Kassa 12 059, Wechsel 1296, Eff. u. Beteil. 4793. – Passiva: A.-K. 1 950 000, R.-F. 195 000, Schulden 232 082. Sa. RM. 2 377 082. Kurs Ende 1914–1924: 248.50*, ―–, 200, —–, 238*, 350, 569.75, 1470, 14 000, 5, 8.25 %. Notiert Dresden.