1412 Industrie der Steine und/Erden. u. Gerechtsame 430 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 69 822, Kreditoren 73 661. Sa. RM. 1 143 484. Dividenden: St.-Akt. 1921–1923: 12, 200,? %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 7, ? %. Direktion: Kreisbaumstr. a. D. E. Wald, Remagen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Karl von Oerthel, Köln; Heinrich Radermacher, Horrem; Dir. Dr. jur. A. Wald, Trier; Fabrikant Dr. Senff, A. Meyer, Düsseldorf; Dr. Buschmann, Köln-Braunsfeld; Landrat Dr. Clausener, Recklinghausen; Kreis, baurat Bruttig, Dortmund. Zahlstelle: Coblenz: Deutsche Bank. Schubert'sche Ziegelwerke, Akt.-Ges. in Rochlitz. Gegründet. 5./5., 6./9. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln jeder Art u. anderen Baumaterialien. Kapital. GM. 100 000 in 5000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 160 %. Lt. G.-V. v. 2 /10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 100 000 (M. 1000 = GM. 20). Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Kassa 239, Grundst. 31 480, Geb. 57 200, Masch. 11 600, Inv. 2350, Gleisanlage 300, Automobil 2000, Waren 25 000, Maierialien 130, Schuldner u. Darl. 2848, Postscheck 12, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 4161, Gläubiger 5587, R.-F. 10 000, do. II. 13 411. Sa. GM. 133 161. Dividenden 1922/23–1923/24. 100, 0 %. Direktion. Rich. Schubert. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Willy Klemm, Grimma; Emil Schubert, Dresden; Kitter- gutsbes. Dr. Fritz Drewes, Leisenau; Ober-Ing. Hans Diester, Leipzig. Gelsenkirchener Zementwarenfabrik Ostermann & Comp., Akt.-Ges. in Rotthausen (Rheinl.) Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Übernahme der Firma Oster- mann & Co. für M. 461 000. Gründung s. Jahrg. 1910/11 dieses Handb. Zweck: Herstell. und Verwertung von Zementwaren aller Art, Herstellung von Beton- arbeiten u. Handel mit Baumaterialien. Kapital: RM. 210 000 in 21 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 461 000; erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 1 039 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 1 500 000 auf RM. 210 000 in 21 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 636, Werksmobil. u. Utensil. 443, Bureaumobil. 983, Grundst. 137 000, Immobil. 40 460, Masch. 10 825, Eisenbahnanschl. 1500, Schuldner 6632, Lager 23 102, Effekten 613. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 12 196. Sa. RM. 222 196. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Aug. Lottner. Aufsichtsrat: Vors. W. Kesten, M. Uhlenbruck, F. Schüler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asphaltfabrik Rudow Dr.-Ing. Wilh Schliemann Akt.-Ges. in Rudow bei Berlin, Kanalstr. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verarbeit. u. Vertrieb von Teer u. Teerprodukten sowie Herstell. u. Vertrieb von Asphalten, insbes. durch Pachtung des von der Fa. Asphaltfabrik Rudow Dr. Ing. Wilh. Schliemann, Rudow bisher betrieb. Handelsgesch. sowie and. ähnl. Unternehm. Kapital: GM. 770 000 in 770 Inh.-Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 770 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1758, Postscheck 5706, Bank 1686, Eff. 12 814, Valuten 122 008, Waren 284 000, Buchforder. 373 496, Grundst. 59 500, Gebäude 139 750, Wohnhaus in Johannisthal 30 000, Masch. 73 250, Destillations-Anl. I 17 390, do. II 64 000, Benzolfabrik 53 550, Naphthalin-Anl. 19 410, Gleis-Anl. 29 200, Transportmittel 106 600, Kontorinv. 4000. – Passiva: A.-K. 770 000, Buchschulden 628 121. Sa. GM. 1 398 121. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Diplom-Ing. Detlev Schliemann, Berlin-Johannisthal. Aufsichtsrat: Dr. med. Const. Nordmann, Uetze; Reg.- u. Baurat a. D. Curd Bühring, Hannover-Linden; Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.