Industrie der Steine und Erden. 1413 Thüringer Schieferwerke Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bergwerken, insbes. von Schieferbrüchen, u. die Verarbeitung der gewonnenen sowie verwandter Erzeugnisse. Die Grundstücke der Ges. bestehen aus Wald, Wiese, Acker, Steinbrüchen, Halden u. Holzung mit einer Fläche von 38.01.24 ha. Die Gerechtsame beträgt 490.45.48 ha Dach- u. Tafelschieferbrüche. Die Gebäude befinden sich auf dem Eisenberg bei Ludwigstadt, auf dem Prinz-Regent u. auf dem Schieferberg. Die Ges. besitzt sämtl. GM. 6000 Anteile der Thüringer Griffelwerke G. m. b. H. in Saalfeld u. ist ferner beteiligt an der Standard-Export-Comp. A.-G. 1922 Ubern. der Fa. Bezold & Lorenz, Ebersdorf. 1923 Übernahme d. Thüringer Griffelwerke, G. m. b. H., Saalfeld. Kapital: GM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1922 um M. 1 300 000 in 1200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 % u. die St.-Akt. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 12./12. 1922 zu 120 % angeb. Weitere Erhöhg. lt. G.-V. vom 28./2. 1923 um M. 2 800 000 in 2600 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1923. Ausgegeben 1400 St.-Akt. zu 180 %, 1200 zu 110 %, die Vorz.-Aktien zu 100 %, angeboten den Aktionären auf M. 2000 alte M. 1000 junge zu 200 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 300 000 auf GM. 100 000 in der Weise, dass vorerst die M. 300 000 unentgeltlich eingezog. werden. Die verbleib. 5000 St.-Akt. zu M. 1000 wurden herabgesetzt auf je GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 38 012, Berggerechts. 50 756, Geb. 6000, Masch. 3800, Einricht. 1600, Werkz. 200, Beteil. 6001, Kasse 476, Postscheck 13, Debit. 723, Vorräte 8073. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 3947, Bankverbindlichk. 4718, Kredit. 1989, R.-F. 5000. Sa. GM. 115 654. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Hanns Marcus, Saalfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Fabrik-Dir. Max Wunderlich, Tettau; Handelskammer-Syndikus Hugo Methfessel, Saalfeld a. S.; Dir. Gustav Korytowski, Gen.-Dir. Herm. Korytowski, Reg.-Rat Staub. Zahlstellen: Saalfeld: Saalfelder Privatbank Ost u. Welsch; Berlin: Schwarz, Gold- schmidt & Co. Porzellan- und Tonwerke Akt.-Ges. zu Sagan. Gegründet: 31./12. 1922; eihgetr. 12./11. 1923. Gründer: Architekt Georg Danke, Sagan; Töpfereibes. Wenzel Schutt, Sägewerkbes. Erwin Besser, Apothekenbes. Louis Kühn, Büro- vorst. Max Zappel, Freiwaldau (Kr. Sagan). Der Töpfereibes. Wenzel Schutt in Freiwaldau bringt in die Akt.-Ges. ein Grundstücke in Freiwaldau, auf denen bislang eine Töpferei betrieben wird, einschl. sämtl. Masch., Formen, Modelle sowie Warenvorräte, Roh- materialien usw. zum vereinbarten Preis von insgesamt M. 17 100 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellan- u. Tonwaren aller Art. Kapital: GM. 18 000 in 180 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 60 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf GM. 18 000 in 180 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. i. Freiwaldau 1000, Geb. do. 11 000, Masch., Geräte 3600, Material, Waren, Halb- u. Fertigfabrikate gemäss Inv. 3080, Debit. 3039, Kassa 78. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 2410, Darlehn 1388. Sa. GM. 21 798. Dividende 1923: ? %. Direktion: Architekt Georg Danke, Sagan. Aufsichtsrat: Töpfereibes. Wenzel Schutt, Bürgermeister Wilhelm Overbeck, Frei- waldau; Rich. Preussner, Wilh. Benn, Sagan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweiger Portland-Cementwerke in Salder. Gegründet: 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geänd. 1889 in Braunschw. Cement-Werke u. 1894 in die jetzige Firma. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Cementkalk. Das Areal der Fabrik in Salder Grösse von 11.69 ha. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverbande G. m. b. H. in erlin an. Kapital: RM. 705 020 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 6903 St.-Akt. zu RM. 100 u. 324 St.- Akt. RM. 20 nebst 324 Anteilscheinen zu je RM. 10. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20. A.-K. bis 1920 M. 583 200 in Vorz.-Akt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1920 um M.417 000, in 417 Aktien zu M. 1000. Gleichzeitig wurden die Vorzugs- rechte der bisher. Vorz.-Akt. aufgehoben. Weiter erhöht 1921 um M. 1 100 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000 und 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 1 800 000 in 1300 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter gleichzeitiger Um-