1414 Industrie der Steine und Erden. wandl. der bisher. M. 600 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt., erstere u. die M. 600 000 St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 130 %, davon M. 1 600 000 angeb. derart, dass auf 3 Akt. zu M 1300 4 neue Akt. zu M. 1000 u. auf eine alte Aktie zu M. 1000 eine neue zu M. 1000 zu 150 % bezogen werden konnte. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von der Deutschen Bank Fil. Braunschweig übern. u. den bisher. Aktion. für 4 alte eine neue oder für 3 alte zu M. 1300 2 neue zu M. 1000 angeb. zu 5000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die alten 500 Stück Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 200 auf RM. 705 020 in der Weise, dass die 6579 St.-Akt. auf RM. 100 herabgesetzt wurdeén, die 324 St.-Akt. zu M. 1300 wurden abgestempelt auf RM. 100 unter Aushändig. einer weiteren Aktie zu RM. 20 u. eines Anteilscheines über RM. 10. Die 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden herabgesetzt auf je RM. 10. Einzureichen zur Abstempel. bis 28./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. März. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St., je GM. 10 Vorz.-Akt. = 5 St., in best. Fällen 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen je 2 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Goldmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Vorz.-Akt. 5000, Grundst. 95 000, Werk- anlagen mit Zubehör 583 000, Wertp. 1000, Kassa 212, Waren 35 925, Schuldner 35 166. –— Passiva: St.-Akt. 696 780, do. Anteilscheine 3240, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 35 000, Aufwert.- Glaubiger 5850, Gläubiger 9434. Sa. GM. 755 304. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 91 700, Werkanl. mit Zu- behör 540 700, Wertp. 1000, Kassa 3815, Vorräte 117 176, (Avale 14 000), Schuldner 97 846. —Ü Passiva: St.-Akt. 696 780, St.-Akt.-Anteilscheine 3240, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 35 000, Aufwert.-Gläubiger 5389, Gläubiger 68 121, (Avale 14 000), Reingewinn 38 708. Sa. RM852 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 429, Reingewinn 38 708. – Kredit: Rohgewinn RM 85 137 (davon R.-F. 35 000, Div. an Vorz.-Akt. 300, Rückl. zur Einlös. der 324 St.-Akt.-Anteilscheine 3240, Vortrag 167). Sa. RM. 85 137. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 50, 100, –*, –, –, –, –, 5, 7.5 %. Notiert in Braun- schweig. Dividenden: Vorz.-Aktien: 1914–1919: 8, 0, 4, 10, 10, 10 % (St.-Aktien 1914: 2 %). Gleichber. Akt. 1920–1924: 20, 20, 25, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: 3, 0, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludw. C. Behrens, Dr. W. Beyme. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Stellv. Gust. Schmalbach, Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Dir. Stephan Luther, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Schermbecker Thon- und Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck (Rheinprov.). Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Ton- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe, Beteilig. an and. Unternehm. des Baustoffgewerbes. Der gegen Ende 1923 stillgelegte Betrieb konnte Anfang 1924 wieder aufgenommen werden. 1924 hergestellt ca. 5¼ Mill. Dachziegel. Kapital: GM. 720 000 in 7200 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1908 um M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 27./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 600 000. Lt. a. o. G.-V. v. 10./8. 1921 weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 125 % (2: 1) – 5 % Zs. ab 1./1. 1922 v. 10./4.–30./4. 1922. Ferner erhöht it. G.-V. v. 28./3 1923 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 10.–30./4. 1923 als Gratis-Aktien einschl. sämtl. Unkosten. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 200 000 auf GM. 720 000 in 7200 Aktien zu GM. 100 im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonderrücklagen, 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 136 800, Geb. 223 300, Öfen 18 200, Trockenanlage 279 100, Anschluss u. Transportbahn 28 800, Dampfkessel u. Dampfmasch. 26 500, Masch., Pressen u. Formen 46 700, elektr. Anlage 6500, Baracken 10 500, Kassa u. Postscheck 433, Eff. 856, Waren 33 040, Betriebs-K. 1636, Debit. 2072. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, besond. R.-F. 5338, Arb. u. Angest.-Unterst.-F. 2734, Kredit. 14 367. Sa. GM. 814 439. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 132 696, Geb. 218 834, Öfen 16 380, Trocken.- anlage 251 190, Anschluss- u. Transportbahn 25 920, Dampfkessel u. Dampfmasch. 23 850,