1416 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A. R., Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält der A.-R. eine feste jährl. Vergüt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 9 974 405, Kassa 18 961, Wertp. u. Beteil. 3 209 467, nicht begebene Aktien 3 220 000, Debit. 204 211, Bestände 1 368 632. – Passiva: A.-K. 15 472 640, R.-F. 1 502 000, Kredit. 1 021 037. Sa. RM. 17 995 677. Ende 1914–1924: 163*, –, 165, 196, 161*, 205, 375, 920, 12 500, 23, 31 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 9, 6, 8, 10, 10£7, 105, 25, 30, 100– (Bonus) 50, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Otto Heuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolf Sultan, e Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Max Korpulus, Rechtsanw. Eugen Goldstein, Berlin; Konsul Eug. Ziekursch, Rechtsanw. Hinrichs, Breslau; Bankier F. Koppe, Brieg; Rittergutsbes. Rud. Prankel, Gross- Strehlitz; Rob. Fried- länder, Dr. h. c. Arth. Guttmann, Bankier Alfr. Jarislowsky, Berlin; Gen. Dir. Dr. Nasse, Schädlitz b. Pless; Dir. Georg Friedlaender, Charlottenburg; Dir. Max Epstein, Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Major Richard Gravenstein, Berlin; Dir. Fritz Schröer, Crichtau b. Schmolz; Ladisl. Raymann, Oppeln; Alfred Moeser, Breslau; Dr. Ernst Moser, Berlin; Dr. Georg Heimann, Breslau; Fritz Brosswitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Jarislowsky & Co.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank, Fil. Breslau der Darmstädter u. MatielbE Dresdner Bank, Fil. Breslau, Schles. Handelsbank. Porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding, Oberfranken (Bayern). Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Zweck: Herstell. von Porzellan u. der Handel damit. 1913/14 Erricht. eines Neubaues. Kapital: GM. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Zur Umstempelung auf Goldmark waren die Aktien bis zum 30./4. 1925 einzureichen. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. Tilg. ab 1919 zu 103 %. Noch in Umlauf Ende Juni 1923 M. 211 665. Gekündigt zum 1./10. 1923 mit 150 %. Zahlstelle: Hof: Karl Schmidt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 368 650, Masch., Beleuchtung u Industriegleise 101 180, Kassa 1725, Debit. 80 844, Waren 74 566, Eff. 3570. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 78 933, Delkr. 10 000, Steuerrückst. 38 137, R.-F. 3466. Sa. GM. 630 536. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 15, 20, 0, 0 %. Direktion: Eberhardt Pöhlmann, Ed. Rott. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Bankier Theod. Kispert, Hof; Grosskaufmann Theodor Köhler, Bayreuth; Synd. Dr. Andreas Zehendner, Mitterteich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt u. dessen Fil. Gebr. Pohl Aktiengesellschaft in Schmiedeberg i. R. Gegründet: 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 6./6. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Infolge Zentralisierung des Betriebes ist das Werk Hirschberg am 31./5. 1923 „ werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./6. 1921: 1./7.–30./6.). Zweck: Herstellung und Vertrieb keramischer Waren aller Art. Kapital: GM. 1 200 000 in 800 Akt. zu GM. 150. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 1100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 1 200 000 in 800 Akt. zu GM. 150 umgestellt. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, rückzahlbar zu 103 %. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 90 000, Fabrikgeb. 581 015, Wohn- gebäude 400 760, Brennöfen 31 200, Kraftmasch. 26 400, Arbeits- u. Werkzeugmasch. 105 120, Matrizen 8000, Werkz. u. Utensil. 34 500, elektr. Lichtanl. 3840, Pferde u. Wagen 31 064, Mohil. 7400, Kassa 1471, Postscheck 661, Wechsel u. Schecks 16, Eff. 4925, Debit. 101 657, Vorräte 221 059. –Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Dispos.- -F. 166 000, Oblig.- Anleihe 1700, Kredit. einschl. Rentenbankumlage 161 389. Sa. GM. 1 649 089. Dividenden: 1920/21: 12 %; 1921 (1./7.–31./12.): 14 %; 1922–1923: 50 % ― M. 500 Bonus, 0 %. Direktion: Eugen von Petenyi, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Geza von Petenyi, Lausanne; Patentanwalt Dr. Graf Eberhard von Reischach, Berlin; Oberst a. D. Avred von Becher, Klagenfurth. Zahlstelle: Ges.-Kasse.