1418 Industrie der Steine und Erden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 250 000, Gebäude 700 000, Wohn- häuser 150 000, Öfen 300 000, Masch. 150 000, Dampfheiz.-Anlage 15 000, elektr. Anlage 10 500, Bahngeleise 10 000, Utensil. 70 000, Pferde u. Wagen 17 500, Formen u. Modelle 5000, Eff. u. Beteil. 452 693, Kassa 8121, Wechsel 13 127, Debit. einschl. Bankguth. 350 070, Waren 374 693, Material. 176 588. – Passiva: A.-K. 2 105 000, R.-F. (Umstell.-Res.) 130 100, Prior.- Anleihe I 78 300, do. II 98 625, Obl.-Steuer 55 873, Kredit. 585 395. Sa. GM. 3 053 293. Kurs Ende 1914–1924: 72*, –, 50, 121, 127*, 196, 428, 1000, –, 18, 16 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 6, 10, 15, 20, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Bergner. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Privatier Ferd. Wendriner, Nürnberg; Rentier Paul von Weech. Ilfeld; Gen.-Dir. Dr. Heinr. Fillmann, Kahla; Fabrikdir. Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf; Komm.- Rat Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen; Berlin: Mitteld. Creditbank; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Württ. Porzellanmanufaktur Akt.-Ges. in Schorndorf. Gegründet: 22./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 7./3. 1918. Gründung siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma , Württ. Porzellanmanufaktur C. M. Bauer & Pfeiffer“ in Schorndorf bestehenden Handelsgeschäfts, einer Porzellanfabrik. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; gleichzeitig zahlten dieselben zur Deckung der Gründungskosten 7 % des A.-K. ein. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000) begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 210 002, OÖfen 1, Masch., Einricht., Utensil. usw. 24, Vorräte aller Art 90 437, Kassa, Wechsel, Postscheck 12 651, Debit. 285 805. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 114 500, Kredit. 4421. Sa. GM. 618 921. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 225 001, Öfen 1, Masch., Einricht., Utensil. usw. 2523, Vorräte aller Art 107 180, Kassa, Wechsel, Postscheck 5189, Debit. 348 330. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 114 500, Kredit. 66 824, Reingewinn 26 900. Sa. GM. 708 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 105 202, Abschr. 2258, Reingewinn 26 900. Sa. GM. 134 360. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss GM. 134 360. Dividenden 1917/18–1923/24: 7, 7, 10, 10, 25, 0 %., RM. 4. Direktion: Rich. G. Pfeiffer, Schorndorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Dr. Wilh. Cavallo, Jul, Pfeiffer, Staatsminister a. D. W. von Gessler Exz., Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: G. H. Keller's Söhne, Chr. Pfeiffer A.-G. Schraplauer Kalkwerke Akt.-Ges. in Schraplau. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 29./4. 1909. Sitz der Ges. bis 28./9. 1912 in Halle a. S. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Ankauf und gewerbliche Ausnutzung von Kalkwerken, sowie die Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften, Ankauf und Ausnutzung von Kohlenfeldern und anderen Grundstücken. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung 24 Kalköfen mit einem Areal von zus. 30 ha 77 a 95 qm, sowie 25 Morgen Kalksteingebirge u. das Geschäft von Rud. Schrader in Halle a. S. Neugebaut 1909 3 Schachtöfen, 1 Kugel- u. 1 Kreuzschlagmühle. Durch den Ankauf eines weiteren Kalkwerkes in Schraplau und eines Hausgrundstückes hat die Ges. ihren Besitz um 3 ha 22 a 19 qm vergrössert. Zu den Neueinrichtungen sind 1910/11 hinzugekommen: 2 Schachtöfen, 1 Steinbrecher, 1 Luftkompressor mit Bohrmaschine, 1 neues Anschlussgleis, Kalksteinaufzug, Verladerampen etc. mit M. 160 000 Kostenaufwand. Die Ges. verfügt über einen Grundbesitz von 40 ha 79 a 77 qm, mit 26 alten Öfen u. 5 neuen Ofen. Projektiert u. bereits konzessioniert ist eine Ammoniak-Sodafabrik. Kapital: GM. 313 000 in 5400 St.-Aktien zu GM. 20, 2000 St.-Akt. zu GM. 100, 200 Vorz.-Akt. zu GM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 15./6. 1911 beschloss zur Deckung von Ankäufen u. Neuanlagen, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. um M. 200 000, div.-ber. ab 1./4. 1911, begeben zu 102 %, angeb. den alten Aktionären zu 107 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1921 um M. 400 000 (also auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von H. F. Lehmann, Halle zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 vom 11. bis 25./4. 1921 zu 115 %.