Industrie der Steine und Erden. 1421 Vieh 5150, Waren 241 068, Material. 134 422, Eff. u. Beteil. 1 396 665, Hyp. 116 896, Wechsel 8933, Kassa 20 160, Debit. 1 420 975. – Passiva: A.-K. 4 876 000, R.-F. 500 000, Oblig.-Auf- wert. u. Steuer 154 399, Kredit. 496 642, Interims-K. 409 926. Sa. RM. 6 436 967. Kurs: Eingef. in Berlin April 1922. Ult. 1922–1924: 11 000, 35, 31.25 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1922/23: 15, 12, 0, 0, 6, 15, 15, 25, M. 150, 60 % G.-M. 2, GM. 8 je St.-Akt. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 6 %. G.V.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Mundel, Hans Kümmelmann, Paul Agthe, Herm. Müller; bergmänn. Dir. Hans Gröger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Heinr. Fillmann, Kahla; Dir. Fried. Kempcke, Königszelt; Fabrik-Dir. Dipl. Ing. Werner Hofmann, Freiberg i. S.; Bankier Laband, Berlin; Bank- Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arnhold, Laband, Stiehl & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bank für Thüringen. Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: GM. 600 000 in 400 Aktien zu GM. 1500. Urspr. M. 300 000, 1897 erhöht um M. 300 000 in 100 Aktien à M. 3000, angeb. den Aktion. zu pari. Lt. G. Y 2. 1922 erhöht um M. 600 000 in 200 Aktien zu M. 3000. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf GM. 600 000 in 400 Aktien zu GM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 279 325, Eisenbahn 3557, Masch. 122 079, Geschirre 1000, Automobil 10 000, Tongruben 158 900, Utensil. 20 460, Eff. 1579, Hyp. 3306, Kassa 1066, Bestände 22 123. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 15 388, Kredit. 8009. Sa. GM. 623 397. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 94 317, Wohnhaus 61 612, Ringofen 95 150, Tongruben 155 722, Eisenbahn 3202, Masch. 120 700, Utensil. 18 414, Geschirr 900, Automobil 8500, Eff. 1579, Hyp. 3306, Kasse 3326, Debit. 63 600, Schecke 2628, Wechsel 791, Waren 18 238. –Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 15 388, Kredit. 34 173, Steuern 2415. Sa. GM. 651 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 108 974, Geschirrunterhalt. 2963, Steuern 27 509, Gehälter 27 100, Zs. 3332, Kohlen 35 858, Betriebsmat. 30 177, Handl.-Unk. 10 684, Autounterhalt. 6722, Fuhrlohn 2335, Reingewinn (zu Abschreib. verwendet) 51 251. – Kredit: Waren 301 728, Ackerpacht 4815, Mieten 366. Sa. GM. 306 910. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 4, 8, 8, 20, 20, 60, 60, 0 %. Direktion: W. Finke. Aufsichtsrat: Jul. Schilling, Alb. Reiche, Emil Fahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co. und Commerz- u. Privatbank. Mecklinghäuser Marmor- u. Kalk-Industrie Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: 1894. Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Kalkbrennereien, Marmor- verarbeitung etc. Kapital: RM. 450 000 in 750 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1050 St.- u. 450, Prior.-Aktien. Zur Herbeiführung einer besseren Rentabilität beschloss die G.-V. vom 16./. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verh. 7: 1, der St.-Prior.-Aktien 3: 2 und Gleichstellung der Aktien. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 750 000) in 300 Aktien, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1923 hat Erhöh. auf M. 11 Mill. beschlossen. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 450 000 in 750 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % an Aktien. Der A.-R. erhält jährl. M. 1000 Remuneration und nach 4 % Div. an das ganze A.-K. 5 % Tant. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Pachtgerechtsame u. Gesamtanlagen 463 663, Kassa u. Reichsbankgiro 1001, Hypoth. u. Beteil. 3350, Vorräte 3000, Schuldner 6974, Unter- bilanz 297 412. – Passiva: A. K. 750 000, Gläubiger 25 400. Sa. RM. 775 400. Dividenden 1914–1923: ?, ?, ?, 10, 12, 10, 12, ?, 130, ? %. Direktion: Fritz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Kaufm. Willy Reichwald, Siegen; Dir. Hans Dressler, Creuzthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gew.; Hamm i. W.: Deutsche Bank. Naturstein-Akt.-Ges., Siegen. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Bankier Heinrich Schaumann, Frau Meta Schaumann, geb. Seelbach, Siegen; Witwe Stöcker, geb. Thurneisen, Stuttgart: Leonhard Kreutz, Siegen; Geschäftsführer Albert Otto, Weidenau.