1426 Industrie der Steine und Erden. Postscheckguth. 252, Buchforder. 297 678, (Avale 15 000), Vorräte 189 539. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 5803, Hyp. 25 500, Rückl. f. Steuern, Berufsg.-Beitr. u. dergl. 71 106, (Avale 15 000), Buchschulden 151 666. Sa. GM. 3 254 075. Dividenden 1914–1923: 5, 4, 4, 5, 6, 10, 15, 20 %, 1 Friedensmark = M. 5000, 1 %. Direktion: Gen.-Dir. Udo Rousselle, Dir. Wilh. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. Friedr. Rousselle, Wiesbaden; Stellv. Erster Bürgermeister Georg Griebel, Römhild; Dir. Karl Weber, Würzburg, Dr. E. Rousselle, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil.; Cassel: Dresdner Bank Fil. Hugo Wiesengrund Akt.-Ges. Marmorwerke in Steinerne Renne im Harz, im Gutsbezirk Harzforsten, Fürstliches Revier Hasserode. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 16./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb vor Marmor- u. anderen Steinbrüchen u. die Bearbeitung von Marmor u. sonstigem Gestein. Ausnutzung natürlicher Wasserkräfte zu industriellen Anlagen. Die Aktien befinden sich im Besitze der Vereinigten Harzer Portland-Zement- u. Kalkindustrie. Kapital: GM. 200 000 in 4000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 % bezw. 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 300 000 auf GM. 200 000 in 4000 Aktien zu GM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wohngeb. 14 000, Werksgeb. 8000, Masch. 99 000, Mobil. 2745, Eff. u. Beteil. 37 201, Postscheck 762, Kassa 4263, Debit. 19 283, Vorräte 68 267. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 33 521. Sa. GM. 253 521. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. W. Klein, Dir. Hugo Wiesengrund, Gust. Gotzel, Wernigerode. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Selly Meyerstein, Stellv. Komm.-Rat C. E. Buchholz, Hannover; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg a. H.; Rechtsanw. Dr. Arthur Kaufmann, Bankier Siegm. Meyerstein, Hannover; Bank-Dir. Carl Mailänder. Fabrikbes. J. Mollath, Bankier Franz Siele, Berlin; Gutsbes. Aug. Voswinckel, Rönsahl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Bayerische Basaltstein-Act.-Ges. in Steinmühle. (Oberpfalz). Gegründet: 4./10. 1880. Sitz bis 27./5. 1919 in Bayreuth. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche in Steinmühle (Oberpfalz) u. Maroldsweisach (Unterfranken). Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 240 000 in 480 Akt. zu M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 auf M. 500 000. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anl.-Kap.: Brüche, Tongruben, weitere Betriebsanl., Immobil. 492 619, Debit. 10 979, Eff. 5000, Kassa 2797. – Passiva: A.-K. 500 000, Div. 5000, Kredit. 6395. Sa. RM. 511 395. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsanl. 480 000, Debit. 110 208, Material. u. Waren 9384, Eff. 5000, Kassa 1034. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 45 731, Div. 40, Gewinn 59 855. Sa. RM. 605 626. Dividende 1924: 10 %. Direktion: Karl Sudhoff, Alb. Oechsle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Mart. Zehendner, Rentier Jos. Wiendl, Gasthofbes. Carl Wiendl, Mitterteich; Rechtsanwalt Heinr. Feustel, Bayreuth; Postoffizial Simon Wiendl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mercur“, Stettiner Dachziegelwerke Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 1889. Firma bis 19./12. 1921: „Mercur“, Stettiner Portland-Cement- u. Thon- waren-Fabrik. Zweck: Fabrikation von Zement, Ton-, Holz- u. Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Kapital: GM. 600 000 in 3000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 000 000; Herabsetz. um M. 900 000 lt. G.-V. v. 18./4. 1898 im Verh. von 10: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Lit. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt, weiter erhöht am 19./12. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Akt., angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 6 Mill. durch Zuzahl. von M. 2000 auf jede alte Aktie zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 9 Mill. durch Erhöh. des Nennbetrages der Aktien Ausgabekurs 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf GM. 600 000 in 3000 Aktien zu GM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 53 700, Geb. 454 900, Masch. 179 370, Inv. 5400, Rähmchen u. Rahmen 7270, Eisenbahngleisanl. 15 900, Fabrikat