Industrie der Steine und Erden. 1431 Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Weitz, Schweidnitz: Stellv. Fabr.-Bes. Martin Weiss, Bankier Hugo Freytag, Striegau; Hauptmann a. D. Herbert wolter, B.-Friedenau; Dr. Lothar Siemon, Gen.-Dir. F. W. Mewes, Bankier Alfred Zimmer Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. * Vereinigte Baumaterialienhandlungen Felix Müller & Th. Osterritter, Akt. Ges. in Stuttgart, Olgastrasse 15/1. Gegründet: 31./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer: Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma Vereinigte Baumaterialien- handlungen Felix Müller & Th. Osterritter in Stuttgart betriebenen Geschäfts sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: GM. 278 000 in 13 600 St.-Akt. zu GM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 15. Urspr. M. 3 500 000 in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Eine auf den 10./3. 1923 einberufene G.-V. beschloss Erhöh. um M. 10.5 in 200 7 % Vorz.-Akt. mit 20fach. beschr. Stimmrecht u. 10 300 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Angeb. M. 6 600 000 St.-Akt. den alten Aktion. auf 1 alte 2 junge zu 170 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf GM. 278 000 in 13 600 St.-Akt. zu GM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu 6M. 15 umgestellt. Zur Abstempel. einzureichen bei der Disconto-Gesellschaft, Stuttgart, bis 31./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 322, Grundst. 233 000, Geräte 1, Mobil. 1, Lastauto 1, Schuldner 5450, Waren 69 328, dauernde Beteil. 17 280. – Passiva: A.-K. 278 000, Kredit. 1075, Steuerrückstell. 10 000, Hyp. 6000, Unterstütz.-F. für Angest. 3000, R.-F. 27 307. Sa. GM. 325 383. Dividenden 1922–1923: St.-Akt.: 45, 0 %, Vorz-Akt.: 7, 7 %. Direktion: Dir. Karl Schäpperle, Dir. Paul Wiedmann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Hans Müller, Bankier Alfred Federer, Stuttgart: Fabrikant Karl Haegele, Geislingen a./St.; Frau Henriette Tafel, Ing. Hugo Weizsäcker, Stuttgart; Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm a. d. D.: Hans Gais, Stuttgart. Zahlstelle: Ges. Kasse. Neue Porzellanfabrik Tettau Akt.-Ges., Tettau. OÖfr. Gegründet: 22./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1924. Gründer: Dir. Ernst Büttner, Albert Spindler, Fabrikant Christian Stauch, Obermaler Albert Stauch, Ober- giesser Louis Bock, Maler Wilhelm Döbrich, Maler August Gerold, Modelleur Heinrich Renger, Fleischermstr. Ernst Krauss, Witwe Lina Gerold, Witwe Amalie Brandenstein. Die Gründer, die die Mitglieder der Genossenschaft Neue Porzellanfabrik Tettau e. G. m. b. H. in Tettau sind, decken ihre Aktienschuldigkeit durch Einbring. des von der gen. Genossen- schaft geführten Geschäfts mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 17/4.19923 u. dem Rechte der Firmenfortführ. im Reinwerte von insges. PM. 14 Mill. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunst-, Gebrauchs- u. elektrotechn. Porzellanen aller Art. Kapital: KM. 98 000. Urspr. M. 14 Mill. in 12 040 St.-Akt. u. 1960 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50faches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 70 000, Masch. u. Einricht. 50 000, Utensil. 2500, Fuhrpark 2500, Kassa 178, Postscheck 113, Debit. 12 426, Effekten 357 Waren 15 632. – Passiva: A.-K. 98 000, Kredit. 11 952, Darlehen 38 760, Bankguth. 4662, R.-F. 332. Sa. RM. 153 708. Dividende 1923: 0 %. Direktion: E. Büttner. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg; Modelleur Heinrich Renger, Christiansgrün; Obermaler Albert Stauch, Tettau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Tirschenreuth Akt.-Ges. in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat. und Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H.' in Tirschenreuth beteiligt.