1432 Industrie der Steine und Erden. Kapital: GM. 2 Mill. in 5000 Inhaber-Aktien zu GM. 400. Uspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 100 000, 1897 um M. 150 000, 1911 um M. 250 000, 1918um M. 250 000, 1920 um M. 1 250 000, 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1921, übern. v. Bankhause E. & J. Schweisheimer, München, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 100 %. Die gleiche G.-V. beschloss, den Spez-=R.-F. aufzulösen u. jedem Inhaber einer Aktie bis 1./10. 1922 M. 350 auszuzahlen. Gleichzeitig mit dieser Ausschütt. erfolgt die Einzahl. v. 25 % auf die bezog. neuen Aktien. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 2 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser zu Lasten des Unk.-K. zus. M. 6000 feste Jahresentschädig.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 317 000, Geb. u. Wohnh. 735 367, Masch. 189 812, Werkz. u. Geräte 31 135, Mobil. 72 681, Industriegleis 2000, Fuhrwerk 35 450, Lichtanlage 7234, Beteil. 20 000, Ofenanlage 124 200, Eff. 2009, Waren 497 107, Wechsel 55 716, Kassa 11 837, Schuldner 410 699. – Passiva: . 2 000 000, R. F. 200 000, Delkr.-Rückl. 30 000, Spar- u. Pens.-Kasse 30 000, Gläubiger 165 207, Vortrag 87 040. Sa. GM. 2 512 247. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 1 035 000, Masch. 219 000, Werkzeuge u. Geräte 27 000, Mobilien 69 000, Bahnanschluss 1, Fuhrwerk 28 000, Lichtanlage 5400, Beteil. 20 000, Öfen 93 000, Eff. 1878, Waren 355 688, Wechsel 25 599, Kassa 1384, Debit. 766 970. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr. 30 000, Spar- u. Pens. kasse 30 000, Kredit. 150 481, Reingewinn 237 438. Sa. RM. 2 647 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich. u. Reparat. 507 753, Abschreib. 122 796, Reingewinn 237 438. – Kredit: Vortrag 87 040, Bruttoerträgnis 778 947. Sa. RM. 865 987. Kurs Ende 1914 –1924: 440'*, –, 302, 428, 310*, 390, 765, 1750, 21 000, 95, 66 %. Notiert in München. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 15, 20, 20, 25, 35, 40, 120, 0, 7 %. Cp.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Joh. Schlipphak, Dir. Josef Koch, Dir. Carl Decker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Eugen Schweisheimer; Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Ritter von Günther; Rentier Aug. Heilbronner; Rentier Rob. Ott; Komm.-Rat David Löwenthal, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Darmstädter u. Nationalbank; München: E. u. J. Schweisheimer. Tonofenfabrik Wallner Akt.-Ges. in Tirschenreuth. Gegründet: 20./10. 1919 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 9./4. 1920 in Weiden, Opf. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Tonöfen, gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art. Kapital: GM. 100 000 in 200 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf GM. 100 000. Durch Abstempel. der M. 1000 Aktie auf GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 50 000, Öfen 7000, Masch. 7000, Utensil. 3000, Formen u. Modelle 5000, Debit. 3943, Kassa 232, Vorräte 37 255. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 10 085, R.-F. 3345. Sa. GM. 113 431. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 49 000, Öfen 4200, Maseh. 4200, Utensil. 1800, Formen u. Modelle 2500, Debit. I 44 474, do. II 19 217, Kassa 227, Vorräte 36 7283. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3345, Kredit. 45 992, Reingewinn 13 008. Sa. RM. 162 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zs. 41 338, Abschr. 10 382, Gewinn 13 008 (davon R.-F. 1654, Div. 10 000, Tant. an A.-R. 900, Vortrag 453). – Kredit: Waren 64 676, Emballagen 52. Sa. RM. 64 729. Dividenden 1920–1924: 4, 10, 15, 0, 10 %./ Direktion: Joh. Wallner, Hans Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Zehendner, Stellv. Fabrikbes. Hans Zehendner Mitterteich; Ambros. Graser, München; Fabrikbes. Wilh. Seltmann, Weiden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Triptis-Aktiengesellschaft in Triptis (Sachsen-Weimar). Gegründet: 4./6. 1896; eingetr. 5./6. 1896. Firma bis 5./3. 1909 Porzellanfabrik Triptis, dann apgeändert in Triptis Akt.-Ges. (vorm. Porzellanfabrik Triptis, Brüder Urbach, Glas. fabriken S. Fischmann Söhne) u. lt. G.-V. v. 28./10. 1912 wie oben. Zweigwerke bei Koblenz u. Celle. Zweck: Fabrikation von Gebrauchs-Porzellan- u. Glaswaren u. anderen keramischen Artikeln u. Gewinnung der hierzu erforderl. Rohprodukte sowie der Absatz der von der Ges. in den ihr gehörigen u. von ihr etwa noch zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabrikate bzw. gewonnenen Rohprodukte, insbes. Ton, Kaolin u. Kohle. Die in Triptis