1434 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Herstellung von Terrazzomaterial sowie die chemische u. technische Be- arbeitung u. Verwertung von Gestein aller Art. Fabrik in Ehrenstein bei Ulm. Näheres über die Geschäftstätigkeit der Ges. in den Jahren 1905–1910 s. Jahrg. 1921/22 1. Kapital: GM. 200 000 in 500 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 679 986), u. mit M. 220 013 zur Vornahme ausserord. Abschreib. u. Rückstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1908 durch Zus. legung der Aktien 10:1, also um M. 900 000 auf M. 100 000. Speziell zurückgestellt wurden davon M. 160 000 auf Beteilig.-Kto; inzwischen aufgebraucht. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 400 000 in 400 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf GM. 200 000 in 500 Aktien zu GM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 27 925, Geb. 60 261, Masch. 33 551, Gleis 9350, Utensil. 8750, Vorräte an Waren 25 305, do. an Säcken 5046, Kassa 577, Debit. 43 020, Deutsche Terrazzowerke, Ulm 2640, Kapitalentwert.-K. 5664. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 22 090. Sa. GM. 222 090. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 20 % Bonus, 40, 1 Goldmark = 5000 Papiermark, 0 %. Direktion: Max Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. Wigand, Schelklingen; Otto Leube, Dr. Wilh. Hilsenbeck, Ulm; Otto Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G. in Unterneubrunn b. Eisfeld. Gegründet: 26./2. bezw. 30./4. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke der Firma Ernst Witter in Unterneubrunn, über- nommen für M. 393 956; Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art u. von dazu- gehörigen Nebenprodukten. 1907 Erricht. der Filiale Bedheim. 1918 Erwerb der Arno Edm. Kaempfe'schen Hohlglasfabriken in Oelze i. Th. Kapital: GM. 600 000 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1918 beschloss den Ankauf des Glashüttenwerks der Firma Arno Edm. Kaempfe in Oelze u. aus diesem Grunde Erhöh. des A.-K. um M. 600 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 21./2. 1920 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 500 000, begeben zu pari, eingez. aus dem Gewinn des Jahres 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 21./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 47 Mill. in 47 000 Akt. zu M. 1000. Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht eingeräumt dergestalt. dass auf 2 alte 19 junge Aktien zu 1500 % entfielen. Der Aufsichtsrat erhielt 750 Akt. M. 11 Mill. blieben im Porte- feuille der Ges. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 600 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 29 125, Geb. 350 000, Glasöfen 25 000, Masch. 41 707, Utensil. 7807, Mobil. 2078, Pferde u. Wagen 8103, Eisenbahn 788, Rollbahn 280 Formen 2000, Material. 5778, Brikett 7518, Schwemmstein 768, Stroh 1500, Glashafen 2828, Ofenbau 19 000, Eff. 28 500, Kassa 929, Debit. 77 115, Fabrikat. (Lager) 102 874. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 53 145, Kredit. 60 555. Sa. GM. 713 700. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 10, ?, 25 % £ M. 150 Bonus, ?, 25 % £ M. 150 Bonus, ?, 80,? %. Direktion: Theod. Hess, Dr. W. Amberg. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Guido Hackebeil, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Schind- helm, Coburg; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin; Mühlenbes. Friedr. Schmidt, Unter- neubrunn; Oskar Amberg, Hildburghausen; Max Schnell, Steinach; Dr. L. Gutmann, Gotha; Dr. H. Strauss, Berlin; Oskar Scheller, Giessübel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G. Anhalter Chamottewerke A.-G. in Unterwiederstedt bei Sandersleben. Gegründet: 30./6. bezw. 30./9. 1912 mit Wirkung ab 1. Juli 1912; eingetr. 16./9. 1912 in Bernburg. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erzeugung u. Handel mit Schamottetonwaren u. Kaolinen aller Art, insbes. Er- werb u. Fortführung der früher von der Gew. Prinzregent Luitpold in Unterwiederstedt betriebenen Chamottefabrik samt den zu dieser Fabrik gehör., in der Umgegend von Unter. wiederstedt liegenden Ton- u. Kaolingruben.