Industrie der Steine und Erden. 1437 1923, begeben an Gebr. Arnhold in Dresden u. den Aktion. zu 1200 % im Verh. 1:1 oder 4Vorz.-Akt. zu 1 neuen St.-Akt. angeboten. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 8./9. 1924 von M. 20 Mill. auf GM. 1 945 000 in 19 000 St.-Akt. zu M. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 45. Die Einreich. der Aktien zur Abstempel. hat bis 22./12. 1924 zu erfolgen, andernfalls die dann entstehenden besond. Kosten zu Lasten des Einreichers gehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in best. Fällen = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von ¼⅓ % für jedes über 10 % Div. gezahlte Proz. an St.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausserdem je Mitgl. GM. 20, der Vors. GM. 40 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Tongrube u. Anwesen insing, 20 000, Fabrikgeb. 1 000 000, Wohngeb. 250 000, Masch. 200 000, elektr. Anl. 40 000, Heizungsanl. 5000, Utensil. 5000, Fuhrpark 5000, Sägewerk 6000, Eff. u. Beteilig. 75 000, Kassa 13 179, Wechsel 3321, Debit. u. Bankguth. 425 608, Vorräte 398 886. – Passiva: A.-K. 1 945 000, R.-F. 200 000, Anleihe 12 075, Unterstütz.- u. Wohlf.-F. 2500, Pens.-F. 10 000, Kredit. 120 560, Übergang einschl. Rückstell. für Steuern u. vorläuf. Rentenbankumlage 456 860. Sa. GM. 2 746 995. Kurs Ende 1914–1924: In Dresden: 75*, –, 50, –, 149*, 200, 391, 830, 6900, 12, 86.25 %. In Berlin 1920–1924: 412, 845, 6475, 10.5, 8.4 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1917: 0, 0, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1914–1917: 8, 8, 8, 8 %. Gleichberecht. Aktien 1918–1923: 12, 16, 18, 24, 250, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Edm. Troester. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Justizrat Dr. Ludwig Arndt, Berlin; Frau Dr. Ella Lewenz, Charlotten- burg; Frau Lina Lenck, Passau; Prof. L. Fanto, Stadtrat Dir. Dr. Krüger, Dresden; Dr. Felix Kersten, Lengefeld (Post Kösen), Heino Wendt, Arnswalde; Graf Kuno v. Hardenberg, Darmstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Krister Porzellanindustrie Akt.-Ges. in Waldenburg (Schles.) Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. 30./8. 1920. Firma bis 18 /11. 1920 nur: Porzellan- industrie Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Porzellan- u. keramischen Industrie u. alle diesem Zweck dienenden Geschäfte, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 648 349, Masch. u. Inventar 208 651, Kassa, Schecks u. Wertp. 5962, Waren-, Fabrikat.- u. Material-Bestände 282 769, Debit. 521 276. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 356 941, Wertberichtig.-K. für Aussenstände 72 154, Hyp. 37 912. Sa. RM. 1 667 008. Dividenden 1920–1923: 25, 20, 30 £= 30 (Bonus), ? %. Direktion: Fritz Truckenbrodt, A. Mayer, Stellv. Erhard Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Phil. Rosenthal, Selb i. B.; Stellv. Bank.-Dir. Otto Schweitzer, Dr. med. Heinr. Schum, Berlin; Gen.-Dir. Jos. Bühler, Freiburg i. Schl.; Geh. Rat Dr. Leop. von Casselmann, Bayreuth; Dir. Wilh. Schmidt, Dir. Felix Simon, Selb i. B., Dir. Dr. Adalb. Zöllner, Marktredwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher in Weiden (Oberpfalz). Gegründet: 1./4. u. 12./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründung siehe ds. Handb. Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Weiden Ge- brüder Bauscher, Ges. m. b. H. bestehenden Porzellanfabrik nebst deren unter der Firma Bauscher Bros in New YVork besteh. Zweigniederlassung. Kapital: GM. 4 Mill. in 20 000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien z2u M. 1000 Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./4. 1923 erhöht um M. 12 Mill, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Bank für Thüringen u. den Aktion. gegen Entrichtung von M. 2600 Bezugsrechtsteuer u. M. 36 Schlussnotenst. für jede Aktie im Verh. 2:1 unentgeltlich v. 30./4.–17./5. 1923 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 20 Mill. auf GM. 4 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 200. Zur Abstempelung einzureichen bei der Bank für Thüringen bis zum 28./2. 1925. 14.