1440 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 an jedes Mitgl., der Vors. RM. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gelände u. Steinbrüche 38 000,, Geb. 205 800, Gleise 9000, Industrie-Gleise 7000, Rollwagen 9000, Mobil. 1100, Seilbahn 178 000, Masch. 270 905, elektr. Anlage 86 500, Werkzeuge 12 000, Vorräte 1487, Debit. 12 605, Eff. 1, Kassa 402. – Passiva: A.-K. 820 000, Kredit. 11 800. Sa. GM. 831 800. Kurs Ende 1914–1924: 142*, –, 110, –, 110*, 100, 265, 590, –, 15, 16 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 8, 0, 0, 0, 4, 0, 10, 10 £ (Bonus) 15, 15 £ (Bonus) 15, 0 %. Direktion: Karl Weber. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bank-Dir. Alfred Schneider, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Ed. Brinz, Major a. D. Jul. Stumpf, München; Bank-Dir. Albert Fliess, Würzburg; Steinbruchbes. Wegener, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Darmst. u. Nationalbank u. deren Niederlass. in Nürnberg, Fürth u. Bamberg; Frankf. a. M.: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit-, Syenit- und Marmor- werke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründet: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, b) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige. Kapital: GM. 1 008 000 in 8400 Aktien zu GM. 120. Urspr. 1 800 000, 1912 Herabsetz. des A.-K. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erh. um M. 1 400 000. Die G.-V. v. 26./3. 1923 hat Erhöh. des A.-K. um M. 5 600 000 beschlossen. Die neuen Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 wurden von der Bayer. Disconto- u. Wechselbank übern. u. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 1: 2 zu 100 % plus Stempel. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 8 400 000 auf GM. 1 008 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf GM. 120 durch Abstempel. (bis 1./3. 1925) herabgesetzt wird. Nach diesem Termin erfolgt Kraftlos-Erklär. nicht abgestempelter Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben ber Gründung der Akt.-Ges.; Tilg. ab 1916 durch Auslos. zu 103 % im Nov. auf 1./1. (zuerst 1916). Noch in Umlauf Ende Juni 1924 M. 598 430. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Zahlst.: Eigene Kasse. Ge- kündigt zum 1./4. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst., Steinbrüche u. Mutungen 171 872, Geb. 455 313, Masch. 228 647, Werkz. 6587, Fuhrpark 18 387, Mobil. u. Utensil. 4794, Kassa u. Postscheck 27 406, Eff. 1, Debit. 483 718, (Rentenbankbeteil. 58 830), Roh- u. Betriebsmat. u. Waren 267 267. – Passiva: A.-K. 1 008 000, Obl.-Aufwert.-Rückstell. 66 167, R.-F, 100 800, Rückl. für zweifelh. Kredit. 30 000, Div.-Rückstände 243, Div. 63 000, Grunderwerbssteuer- Rückl. 6000, Kredit. 389 785, (Rentenbank-Schuldverschreib. 58 830). Sa. GM. 1 663 997. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6– 15, 21, 25£ (Bonus) 15, 0 %, GM. 7.50 je Aktie. Direktion: Karl Wölfel, Stellv.: Max Fickert, Wunsiedel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Heinrich, Selb; Stellv. Fabrikbes. Karl Pensel, Nordhalben; Justizrat Karl Ströbel, Hof; Gen.-Sekr. Dr. Habersbrunner, Berlin. Zahlstelle: Hof a. Saale: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Fr. Chr. Fikentscher Keramische Werke Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Fa. Fr. Chr. Fikentscher, G. m. b. H., Komm.-Rat Paul Fikentscher, Chemiker Franz Fikentscher, Ing. Fritz Fikentscher, Chemiker Heinrich Fikentscher, Zwickau. Zweck: Herstell. und Vertrieb von keramischen Erzeugnissen jeder Art und der Handel mit solchen und mit den zugehörigen Rohstoffen und Zwischenerzeugnissen, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Firma Fr. Chr. Fikentscher G. m. b. H. geführten Fabrik von Ton- und Steinerzeugnissen in Zwickau. Kapital: GM. 1 755 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5 u. 35 000 St.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 31 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf GM. 1 755 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 50 u. der Vorz.-Akt. auf GM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 25fach. St.-R. in best. Fällen, sonst 100 Akt. 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 248 000, Masch. u. Inv. 515 820, Waren u. Material. 210 790, Debit. 13 888, Eff. 12 901, Bankguth. 7055, Wechsel u. Schecks 11 439, Zuzahl. der Vorz.-Aktion. 5015. – Passiva: A.-K. 1 755 000, R.-F. 175 500, Kredit. 21 189, Anzahl. 6531, Rückl. 66 686. Sa. GM. 2 024 907.