Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1441 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 1 213 693, Masch. u. Inv. 441 976, Waren u. Material. 285 729, Debit. 88 411, Eff. 6444, Bank 121 587, Wechsel u. Schecks 5981, Kassa 4726, Vorauszahl. 3118. – Passiva: A.-K. 1 755 000, R.-F. 175 500, Kredit. 21 837, Anzahl. 11 060, Rückl. f. Steuern u. Gebühren 66 457, Reingewinn 141 812. Sa. GM. 2 171 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 218 762, soziale Fürsorge 18 366, Abschreib. 131 579, Rückl. f. Diskont u. Verluste 10 770, Übergangsrückl. 66 457, Reingewinn 141 812. – Kredit: Bruttoüberschuss 584 261, Kursgewinn an Wertp. 3487. Sa. GM. 587 748. Dividenden 1923–1924: ?, 6 0%. Direktion: Paul Fikentscher, Chemiker Franz Fikentscher. Aufsichtsrat: Senatspräsident Dr. Bruno Rudert, Dresden; Dr.-Ing. Werner Grull, München; Fabrikdir. Otto Starke, Frankenau; Fabrikbes. Christian Hartmann, Kurt Hentschel, Zwickau; Georg Döhnert, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N Textil- u. Bekleidungs-Industrie. Textilosewerke und Kunstweberei Clavie- Akt.-Ges. in Adorf i. V. 3 Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. (Firma bis 29./6. 1916: Sächsische Kunst- weberei Claviez Akt.-Ges.) Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb von Unternehm. zur Herstell., Veredlung, Verarbeit., Veräusser. von Waren der gesamten Textilbranche, von Unternehm. damit zus. hängender oder ähnlicher Geschäftszweige, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. dieser Art. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 222 010 qm, wovon 55 000 am (davon bebaut 53 000 qm) Fabrikat.- Lwecken u. 2000 qm (ganz bebaut) Wohnzwecken (Arb.- u. Beamtenwohn.) dienen. Auf dem Fabrikgrundst. befinden sich: 1 dreistöck. Gebäude, in dem sich ausser den Räumlich- keiten für die Verwalt. Lagerräume für fertige u. halbfertige Waren u. Appretur befinden; 1 10 300 qm grosser Shedsaal für die Teppich- u. Wollweberei, einen Teil der Textilose- spinnerei u. deren V orbereit.; Nebenbetriebe wie Schlosserei, Schmiede, Tischlerei usw.; 1 Kesselhaus u. die Kraftzentrale, welche mit vorgenanntem Gebäude verbunden sind; 1 4000 qm grosser Websaal (Shedbau); 1 2500 qm grosser Saal (Shedbau) für Wollspinnerei; 1 1800 qm grosser Maschinensaal für Typha-Spinnerei; 1 zweigeschossiges Appreturgebäude; 1 Färberei-Geb., 1 Wohlf.-Geb., enthaltend Bäder, Speisesäle, Küche u. Garderobe; 1 1000 am grosser Lagerschuppen. Dem Betrieb dienen 4 Cornwall-Kessel mit je 85 qm, 1 Wasserrohr- kKessel zu 250 qm u. 2 Wasserrohrkessel zu je 120 qm Heizfläche, 1 Dreifach-Expansionsmasch. von 600 PS für Antrieb von Generatoren u. Transmiss. mittels Rundseilen, 1 Zweifach- Expansionsheissdampfmasch. von 700 PS, direkt gekuppelt mit1 Generator, ferner je 1 Generator von 500, 150, 130 u. 2 Generatoren von je 70 KW sowie 1 Dampfgegendruckturbine von 150 KW. Die Arbeitsmasch. bestehen in 36 Spinnmasch., 300 Sackstühlen, 200 System- Hodgson-Stühlen u. 90 verschiedenen Teppich- u. Möbelstoffstühlen (hauptsächlich System Claviez) nebst den dazugehörigen Vorbereit.- u. Ausrüst.-Masch., ausserdem in 6000 Spinn- pindeln für Woll- u. Typha-Gespinste u. Masch. für Bindfadenherstell. Das Fabrikgrundst. ist durch Anschlussgleis mit der Eisenbahnstation Adorf verbunden. Die Fabrikation um- fasst eine Reihe von Erzeugnissen aus Wolle, Baumwolle, Typha, Textilose, Papier usw. Aner besitzt die Ges. 1 Wollspinnerei u. betreibt die Fabrikation feiner Woll. u. Baum- wollgewebe samt Färberei u. Appretur. Die Abteil. Wollspinnerei ist vollständig einge- richtet, so dass die Ges. ihren gesamten Bedarf in Wollgespinst im eig. Betriebe herstellen ann. Das gleiche gilt für die Baumwollzwirnerei. Die Ges. verfügt über eine Anzahl Patente, die bei der Herstell. der Textilose, der Typha u. der Teppichfabrikation Verwend. ünden. Von diesen Patenten laufen die wichtigsten bis 1935. – Beschäftigt werden u1d. 100 Beamte u. 1200 Arb. bzw. Arbeiterinnen. Kapital: GM. 2 020 000 in 100 000 St.-Aktien zu GM. 20 u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 425 000. 1903 Herabsetz. auf M. 960 000. 1916 Erhöh. um M. 1 040 000. 1917 Erhöh. um M. 3 000 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 24./2. 1920 um M. 3 000 000, davon M. 500 000 in Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 9000 000 in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 7./9. 1922 Erhöh, um I. 17 000 000 in 15 000 St.-Aktien u. 2000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Vorz.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. u. 10fach. St.-Recht, rückz. zu 110 %, a zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 31 000 000 in 26 000 St-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, sowie Umwandl. der aten M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. M. 10 000 000 neue St.-Akt. wurden zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 91