1442 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 100 %, M. 16 000 000 zu 800 % begeb. u. den bisher. Aktion. zu 1000 – 135 % Steuer im Verh. 2:1 bis 17./4. 1923 angeb.; die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 65 Mill. auf GM. 2 020 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. auf GM. 20 herabgesetzt u. dazu 1 Anteilschein zu GM. 13½% gegeben wurde. Gegen 3 Anteilscheine kann eine St.-Akt. zu GM. 20, ebenso gegen 5 St.-Akt. zu GM. 20 eine St.-A. zu GM. 100 eingetauscht werden. Die 5000 Vorz.-Akt. zu M. 4 wurden im Verh. 5: 1 zus. gefasst u. der Nennwert dann auf GM. 20 festgesetzt. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlb. zu 102 %; Stücke' zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos.; ab 1925 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. – Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundstücken u. Fabrikgebäuden. – Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit- 3 Kurs Ende 1920–1924: 100.25, 105, 100, 200, 0.55 %. Eingef. in Leipzig am 5./11. 1920. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F.; etwaige sonstige Rückl.; 8 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien; 10 % Tant. an A.-R.; Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je GM. 10 St.-Aktie = 1 St.; je RM. 10 Vorz.-Aktie = 83 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 600 000, Masch. u. Einricht. 400 000, Kassa 6079, Eff. 249, Debit. 315 131, Vorräte 590 809, Verwert.-Akt. 1, (Rentenbankanteil 159 470). – Passiva: A.-K. 2 020 000, 5 % Obl. 20 000, R.-F. 202 000, Banken 294 335, Kredit. 375 934, (Rentenbankverpfl. 159 470). Sa. GM. 2 912 268. Kurs Ende 1920–1924: 375, 850, 2790, 2.2, 2 %. Eingeführt am 25./11. 1920 in Leipzig. Kurs in Berlin Ende 1923–1924: –, 2.10 %. Eingeführt daselbst im Nov. 1923. Dividenden 1914–1923: 0, 10, 30, 30, 25, 25, 25, 20, 50 £ 50 %, 0; Vorz.-Akt. 1921 bis 1923 7, 8, 0 % Direktion: Komm.-Rat Dr. Ing. E. Claviez. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold. Greiz; Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing; Dir. Fritz Hesse, Kötitz; Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Unger-Werke Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 27./1. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./3. 1922. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsstücken aller Art, ebenso auch anderer durch die Fabrikationseinricht. herstellbarer Erzeugnisse, ferner Erwerb, Pachtung u. Ein- richtung von Anlagen, die im Zus. hange mit den Geschäftszwecken der Ges. stehen u. der Erwerb u. die Pachtung von Grundstücken zu denselben Zwecken. Kapital: GM. 2 Mill. in GM. 1 920 000 St.-Akt. u. GM. 80 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 1.3 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Ausgegeben St.-Akt. zu 3000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 2 Mill. in GM. 1 920 000 St.-Akt. u. GM. 80 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 1 500 000, Masch. u. Inv. 250 000, Aussenstände 232 792, Betriebsvorräte 327 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 55 734, Verpflicht. 304 058. Sa. GM. 2 559 792. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Ed. Unger, Altona: John Lippmann, Siegbert Cohen, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Schreib, Berlin; Dr. Erich Schreib, Charlottenburg; Architekt Edwin Behrend, Bankier Carl Brandes, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jakob Krebs, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Anrath. Gegründef: 8./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma „Jakob Krebs“ zu Anrath be- triebenen Tuchfabrik sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., auch solchen, welche die erforderl. Gespinste herstellen oder die Erzeugnisse von Tuchfabriken mit oder ohne Verarbeit. vertreiben sowie die Erricht. derartiger Unternehm. Kapital: GM. 800 000 in 1502 Aktien zu GM. 400 u. 498 Vorz.-Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien (498 Vorz.-Akt., 1502 St.-Akt.) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 800 000 in 1502 Aktien zu GM. 400 u. 498 Vorz.-Akt. zu GM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. == ――――