Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1443 Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. u. Grundst. 1377 20, Masch. etc. 281 321, Kassa 665, Wechsel 6715, Debit. 458 852, Bestände 261 045. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 18 288, do. II 40 000, Kredit. 288 030. Sa. GM. 1 146 319. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, %% Direktion: Fabrikbes. Jakob Krebs, Josef Krebs, M.-Gladbach; Gottfried Krebs; Wilh. Krebs, Anrath. Aufsichtsrat: Ehefrau Jakob Krebs. Maria geb. Mieres, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Herold, Beeck; Gustav Lempertz, Peter Habitz, Anrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäschefabrik Ansbach Akt.-Ges. in Ansbach. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Gegenständen u. einschlägigen Halbfabrikaten. Kapital: GM. 100 000 in 4750 Aktien zu GM. 20 u. 50 Aktien zu GM. 100. Ursprünglich M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 4 900 000 in 4900 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank, Ansbach) zu 250 %, davon M. 3 100 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 275 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 8/5. 1923 um M. 12 Mill. in 11 Mill. St.-Akt. u. 1 Mill. Schutz (Vorz.)-Aktien. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 111 zu 900 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill., unter Umwandl. der Schutz-Vorz.-Akt. in St.-Akt. gegen Nachzahl., auf GM. 100 000 (200: 1) in 4750 Aktien zu GM. 20 u. 50 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 43 000, Masch. 38 000, Licht u. Kraftanl. 9000, Mobil. 17 500, Utensil. 3500, Kassa 55, Debit. 54 983, Nachzahl. der Vorz.-Aktionäre 5000, Warenvorräte 121 579. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 433, Kredit. 134 497, Wechsel 22 490, Rückstell. 25 196, R.-F. 10 000. Sa. GM. 292 617. Dividende 1923–1924: „ Direktion: Willy Lang. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Bank-Dir. Georg Gerhäuser, Ansbach; Grosskaufm. Karl Joel, Nürnberg. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Ansbach: Bayer. Vereinsbank; Ansbach u. Augsburg: Bayer. Staatsbank. Robert Jacobi Akt.-Ges. Apolda. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 16 /12. 1924. Gründer: Fabrikant Arthur Jacobi, Erich Jacebi, Albert Schneider, Apolda; Fritz Wegner, Weimar; Frau Gertrud Wegner, geb. Jacobi, Weimar. Als Sacheinlage bringen Arthur u. Erich Jacobi sowie Albert Schneider die off. Handelsgesellschaft Robert Jacobi in Apolda mit allen Aktiven u. Passiven ein, u. Zwar für GM. 995 000. An diesem Einbringungswert ist Fritz Wegner als stiller Teil- haber der off. Handelsges. mit dem Betrage von GM. 5000 beteiligt. Als Gegenleistung erhalten diese vier Gründer zusammen 995 Stück Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisherigen Wirkwarenfabrik in Firma Robert Jacobi in Apolda. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Nann.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: A. Jacobi, E. Jacobi, A. Schneider, Apolda; F. Wegner, Weimar. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Bank-Dir. Dr. Emil Schiffer, Barmen; Dr. rer. pol. Walter Schneider, Altona a. Elbe: Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Th.; Gertrud egner geb, Jacobi, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Rosin Akt.-Ges., Apolda. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer: Fabrikant Fritz Rosin, Apolda; Dir. Willy Seybold, Leipzig; Prof. Rudolf Schulze, Dresden; Paul Ziehe, Berlin; Karl Pagel, mandenpurg a. d. Havel. Als Gegenleist. für Sacheinlagen erhält der Fabrikant Fritz Rosin 0 Akt. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma „Fritz Rosin“ in Apolda besteh. Wollwarenfabrik. Kapital: GM. 150 000 in 1500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Namens-Akt. u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 150 000 in 1500 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924k: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 65 000, Fabrik- emricht. 18 000, Kassa 2563, Postscheckguth. 15, Bankguth. 9411, Aussenstände 35 771, Dar- lehen 980, Anzahl auf Masch. 4967, Waren u. Vorräte 101 789. – Passiva: A.-K. 150 000, 9 91*