Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1445 Zweck: Erwerb des bisher von der offenen Handelsges. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller in Arnstadt betriebenen Geschäfts nebst den dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Firma u. aller mit ihr verbundenen Geschäfte. Kapital: GM. 240 000 in 1200 Aktien à GM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./11. 1920 M. 300 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12 1922 um M. 600 000 in 600 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 11./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf GM. 240 000 in 1200 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 114 620, Masch. 5000, Utensil. u. Inv. 1000, Fuhrwerk 2500, Kassa 1658, Fabrikat.-K. 112 673, Debit. 19 303. – Passiva; A.-K. 240 000, Kredit. 16 756. Sa. GM. 256 756. Dividenden 1918/19–1922/23: 0, 2, ?, ?, 2 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Möller, Dir. Paul Möller. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Oberbürgermeister Dr. Harald Bielfeld, Magistratsrat Karl Mönch, Arnstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viskose Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 8./2. 1919; eingetr. 31./3. 1919. Firma bis 30./4. 1921: Erste Stapelfaser- fabrik für Volksbekleidung. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Der Sitz der Ges. ist 1921 von Eisenach nach Arnstadt verlegt worden. Zweck: Die Ges. bezweckt Anlage, Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Stapelfaser u. anderen künstl. Gespinnsten, Betätigung in damit zusammenhängenden Geschäftszweigen, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmen. Sitz u. Zentrale befindet sich bei dem Werke der Ges. in Arnstadt, das Werk in Arnstadt i. Thür., wo die Fabriken der Ver. Gothania-Werke A.-G. gepachtet u. 1921 erworben wurden. Kapital: GM. 1 Mill. in 30 000 Akt. zu GM. 20 u. 400 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 30./4. 1920 noch M. 2 200 000 Mill., davon M. 1 Mill. zu 112 % angeboten u. die weiteren M. 1 Mill. zu 115 % zur Zeichn. auf- gelegt; gleichzeitig erhöht um M. 200 000 in 1000 Arb.-Nam.-Akt. zu M. 200 (s. unten)), die nur von den Arbeitern u. Angestellten des Unternehm. sowie der in enger Interessengemeinschaft mit ihm stehenden Stafa-A.-G. in Eisenach bezogen werden dürfen. —– Lt. G.-V. v. 30./4. 1921 Erhöh. um M. 7 Mill. St.-Akt. Die Kap.-Erhöh. diente dazu, das Darlehnsk. zu tilgen, die bestehende Bankschuld abzustossen, die bisher von den Vereinigten Gothania-Werken A.-G., Gotha pachtweise übernommenen Fabrikgrundstücke in Arnstadt käuflich zu erwerben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 9.8 Mill., übern. von einem Konsort. (Berliner Handelsgesellschaft, Dresdner Bank, Fil. Eisenach; Ph. Stiebel), angeb. 2:1 zu 125 %. Die sleiche G.-V. beschloss Umwandlung der ält. 1000 Nam.-Akt. zu M. 200 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./4. 1923 erhöht um M. 30 Mill. Ausgegeben M. 10 Mill. zu 375 % u. M. 20 Mill. zu 110 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A-K. von M. 50 Mill. auf GM. 1 Mill. in 30 000 Akt. zu GM. 20 u. 400 Akt. zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), a. o. Abschr., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 318 000, Masch. u. Anl. 462 830, Betriobs-Utensil. 74 600, Vorräte 221 889, Kassa u. Schecks 39 751, Wertp. 2161, Schuldner 105 054. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 124 286. Sa. GM. 1 224 286. Dividenden 1919–1923: 0, 0 (Baujahre), 0, 60, 0 %. Vorstand: Carl Becker, Dr. Wichmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Gerstel; Stellv. Geh. Justizrat Dr. A. Appelius, Dr. A. Berliner, Reichskanzler a D. Konstantin Fehrenbach, H. Oldenburg, Bankier S. Präger. Zahlstellen: Arnstadt: Bank für Thüringen; Eisenach: Ph. Stiebel; Berlin: Berliner Handels-Ges. J. Kunkel & Cie., Akt.-Ges., Aschaffenburg. Gegründet: 24./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer: Salomon Löwenthal, Adolf Schwarzschild, Sigmund Strauss, Mainz; Rechtsanw. Dr. Kurt Etting- hausen, Frankfurt a. M.; Hermann Schwarzschild, Mannheim. Salomon Löwenthal u. Adolf Schwarzschild bringen in die Ges. als Sacheinlage das unter der Firma J. Kunkel & Cie. in offener Handelsges. zu Aschaffenburg betriebene Geschäft ein. Als Gegenleistung für diese Sacheinlagen erhalten Salomon Löwenthal und Adolf Schwarzschild je 40 St.-Akt. zu je M. 50 000, 498 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, den Rest in bar. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des zu Aschaffenburg unter der Firma J. Kunkel & Cie. betriebenen Unternehmens u. ähnlicher Unternehmen sowie die Herstell. von u. der Handel mit Herrenkleidern aller Art. Die Ges. ist befugt, den Grosshandel in Textilwaren aller Art zu betreiben.