1446 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 120 000 in 500 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 80 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1000 zu M. 1000 sowie 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 500 St.- u. 100 Vorz.-Akt zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Warenlager 86 753, Debit. 24 037, Bank- guth. (Reichsmark u. Währungen 23 414, Eff. 2665, Kassa u. Postscheck 596, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 7883, Bankschulden 4679, Differenzen u. Kursschwankungen 4904. Sa. RM. 137 467. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Salomon Löwenthal, Adolf Schwarzschild, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Frankfurt a. M.; Dir. Jakob Freuden- berger, Essen; Sigmund Strauss, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Gantenberg, Akt.-Ges. in Aue (Erzgeb.) Gegründet: 26./9. bezw. 16./12. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Grün- dung s. dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma F. W. Gantenberg in Aue im Erzgeb. seit 1874 betriebenen Fabrikunternehmens einschl. der unter der gleichen Firma in Neu- städtel bisher betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt die Herstell. u. der Absatz von Herrenwäsche u. sonstiger ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1920 um M. 1 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 319 200, Gebäude 443 000, Wasserleitung 11 200, Masch. 118 190, Inv. 4000, Pferde u. Geschirre 7500, Kassa 838, Bank- guth. 6234, Debit. 23 600, Waren u. Rohmaterial. 139 830, Übergangs-K. 1205. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 9946, Hyp. 15 000, Kredit. 42 873, Überg.-K. 6977. Sa. RM. 1 074 797. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 6, 8, 8, 12, 12, ?, 60, ? %. Direktion: Friedr. Wilh. Gantenberg jun, Stadtrat a. D. Carl Zopff. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Fabrikbes. Erich Lilienfeld, Auer- hammer; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Chemnitz u. Aue: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wäschefabriken Gebrüder Simon, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 14./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Firma bis 22./1. 1912: Gebr. Simon. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebrüder Simon in Aue, Zschorlau, Grünstädtel, Bockau, Oberstützengrün u. Berlin betrieb. Fabrikunternehmens (über- nommen bei der Gründung der A.-G. für M. 3 300 000) sowie überhaupt Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von zur Bekleid. geeigneten Gegenständen aus jeder Art Material., sowie solcher Waren, welche mit vorerwähnten Artikeln im Zusammenhang stehen. In Grün- städtel befindet sich auch eine Holzschleiferei u. Pappenfabrik mit Säge- u. Hobelwerk. Zweigniederlass. in Berlin. Die G.-V. v. 30./4. 1921 beschl. die Verpachtung des Betriebes in Aue ab 1./1. 1921 an die Firma Herrenwäschefabriken Gebrüder Simon m. b. H. gegen eine garantierte Div. von 8 % während der lt. G.-V. v. 30./6. 1923 verlängerten Pachtzeit. Kapital: GM. 1 320 000 in 3300 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die zur a. o. G.-V. v. 11./12. 1923 beantragte Erhöh. auf M. 9 300 000 wurde abgelehnt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 300 000 auf GM. 1 320 000 in 3300 Aktien zu GM. 400 im Verh. 10: 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wäschefabriken in Aue, Zschorlau, Grün- städtel, Bockau, Stützengrün, Hartenstein, Hemdenfabrik in Berlin, Holzschleiferei u. Pappenfabrik mit Säge- u. Hobelwerk in Grünstädtel: Grundst. 400 000, Wasseranl. 70 000, Geb. 620 000, Masch., elektr. u. Förderanl. 350 000, Utensil. u. Werkzeuge 5000, Masch. u. Utensil. 3400, Fuhrpark 3000, Debit. 100, Vorräte 15 000. – Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 132 000, Rückst. für Ansprüche 14 500. Sa. GM. 1 466 500. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 400 000, Wasseranlagen 66 500, Gebäude 607 600, Masch., elektr. u. Förderanlagen 315 000, Utensil. u. Werkz. 4000, Masch. u. Utensil. Berlin 2900, Fuhrpark 2400, Debit. 204 848, Vorräte 15 000. – Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 132 000, Rückstell. für Ansprüche aus 1923 1500, rückständ. Steuern u. Vergüt. 53 079, Gewinn 111 668. Sa. RM. 1 618 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 000, Reingewinn 111 668 (davon Div. 105 600, Tant. des A.-R. 5889, Vortrag 179). Sa. RM. 164 668. – Kredit: Pachterträge abz. euern usw. RM. 164 668. Dividenden 1914–1924: 8, 8, 8, 8, 8, 10 £ 6 % Bonus, 10, 10, 8, ?, 8 %. Direktion: Bücherrevisor Gerhard Schulze, Leipzig.