Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1447 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rud. Stöss, Zwickau; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Konrad Müller, Friesen-Reichenbach; Komm.-Rat Max Simon, Hans Simon, Berlin; Paul Zergiebel, Dr. Hans Schaefer, Leipzig; Walter Simon, Berlin; Rud. Matthes, Werdau; Bankier Rich. Wagner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Nottrott Akt.-Gesellschaft in Auerbach i. V. Gegründet: 20./5. mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Gardinenweberei, Bleicherei, Färberei und Ausrüstung von Baum- wollwaren aller Art. Grundbesitz der Ges. 113 980 qm, davon ca. 18 000 qm mit den beiden in Auerbach i. V beleg. Fabriken, einem 4 geschoss. Geschäftshause u. 8 Beamtenwohnhäusern bebaut, weitere ca. 2 ha von drei durch den Rempesgrüner Bach bezw. einen von diesem abgeleiteten Mühlgraben gespeisten Stauteichen eingenommen; Rest von 7, 662 ha besteht in Feld, Wiese und Hochwald in Rempesgrüner Flur. Die Ges. betreibt in einer Fabrik die Gardinenweberei, in der anderen Bleicherei, Färberei u. Appretur. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt ist mit Spannmaschinen u. allen Hilfsmaschinen gut ausgestattet u. besitzt eigene Schlosserei u. Reparaturwerkstatt. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel mit ca. 700 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen mit 600 HP zur Erzeugung elektr. Energie, ferner Niederdruckdampfanlage mit 3 Kesseln mit 600 am Heizfläche für Heizungs- u. Trocknungszwecke. Die Weberei ist ausserdem an das Stadtnetz angeschlossen. Beschäftigt sind zurzeit ca. 40 Beamte u. 275 Arb. ständig, dazu kommen noch ca. 40 Heimarbeiter. Die Ges. gehört der Vereinig. der Deutschen Gardinenwebereien in Greiz u. dem Verbande Vogtländischer Ausrüstungsanstalten in Plauen an. Kapital: GM. 1 705 000 in 17000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 2 Mill in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 erhöht um M. 4 Mill. u. lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. M. 6 Mill. St.-Akt. den Aktion. i. V. v. 3:2 angeb. 2000 Stück St.-Akt. hat die Plauener Bank- A.-G. zu 3000 % übern. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf GM. 1 705 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt unter Zuzahl von GM. 4910 200: 1) in 17 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Zur Abstempel. einzureichen bei den Zahlst. bis zum 21./3. 1925; später nur noch in Plauen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etw. sonstige Rückl.; 6 % Div.; 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütg.); Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal 177 600, Geb. 594 000, Masch. u. Inv. 592 000, Kassa u. Postscheck 2048, Eff. 5056, Debit. 127 318, Waren 379 005, Darlehen 5246. – Passiva: A -K. 1 705 000, Kredit. 94 399, Rückstell. 53 467, R.-F. 29 407. Sa. RM. 1 882 273. Kurs Ende 1923–1924: 4.25, 6.7 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1921–1923: 60, 225, 0 %. Direktion: Paul Langhof, Erhard Wagner, Ing. Berthold Braecklein. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wagner; Stellv. Max Müller, Auerbach i. V.; Bankdir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Fabrikbes. H. Fuhrmann, Jessen; Frau Martha Nottrott, Frau B. Braeck- ein, Stud.-Rat Schumann, Frl. Margarethe Langhof, Auerbach i. V.; A. Wagner, Schandau. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Plauen: Plauener Bank; Berlin: Goldschmidt-Rothschild & Co. Etamine Weberei Akt.-Ges., Auerhammer b. Aue, Erzgeb. Gegründet 19./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung von Etamine, Crochet und ähnl. Stoffen sowie der Handel damit. Kapital. GM. 50 000 in 500 St.-Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 25 000 (2000: 1) in 250 Aktien zu GM. 100; Einreich.- Termin 30./4. 1925; Erhöh. um GM. 25 000 in 250 Aktien zu GM. 100; die G.-V. v. 28./2. 1925 soll beschliessen Erhöh. um bis GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 100 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 1958, Fabrikat. 10 980, Webe- blätter 721, Masch. 17 449, Transmiss. 718, Eff. 2646. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 6305, R.-F. 2500, Vortrag 667. Sa. GM. 34 472. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. 30 380, Waren 28 032, Patente 3000, Kassa 319, Debit. 13 191, Wechsel 7100, Eff. 1960. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Kredit. 53 902, Gewinn 2579. Sa. RM. 83 981. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 36 132, Betriebsmaterial 523, Lohn 14 239, Webeblätter 109, Masch. 3120, Transmission 96, Gewinn 2579. – Kredit: Vortrag 667, Fabrik ation 55 968, Skonto u. Diskont 163. Sa. RM. 56 799. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Erich Lilienfeld, Paul Gläser. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Gantenberg, Aue; Fabrikdir. Gustav Küntscher, Chemnitz; Fabrikbes. Gen.-Kons. Wilhelm Kaufmann, Dresden; Bankdir. Hermann Heinrichs, Berlin; Fabrikdir. Fritz Best, Heidenau. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Oechelhaeuser & Landé; Chemnitz: Chemnitzer Stadtbank.