0* Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1449 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Webereianlagen 648 058, Kassa 1873, Vorräte: Garne, Tücher, Material. 141 472, Debit. 207 766. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 61 260, Kredit. 337 909. Sa. GM. 999 169. Kurs Ende 1913–1924: 170, „120, ili 160 0, –, 40, 60 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 7, 8.4, 8.4, 14, 20, 30, 30, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Reh jr.; Prokurist Filiale Lauban: Arthur Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kurt Mühlen, Neresheim; Bankier Aug. Kügle, Dillingen a. D.; Bank-Dir. Max Enzensberger, Augsburg; Fabrikbes. Richard Puchert, Ruppertsgrün. 6 Ges.-Kasse; Dillingen: Aug. Kügle, Augsburg; Bayer. Staatsbank, Reichs. bankstelle. Bamberger Haarhutfabrik vorm. Albert Funk, Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet. 2./12. 1921; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Hüten, deren Teilen u. deren Zubehörteilen. Kapital. GM. 210 000 in 210 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 100 000 aut GM. 210 000 in 210 Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstück 41 800, Fabrikgebäude 99 750, Masch. 26 575, Riemen 2000, Emballage 2002, Mobil. 3372, Kassa 248, Wechsel 23, Bank-K. 111, Debit. 1213, Waren 47 275, Material 4757. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 19 128. Sa. GM. 229 128. Dividende 1923. ? %. Direktion. Fabrikant Konrad Funk, Bamberg; Albert Renner, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Louis Loeb, Rechtsanw. Dr. Carl Neukirch, Otto Schnell, Frankf. a. M. Hutmacher Eduard Arnold, Bamberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bamberger Kalikofabrik Akt.Ges. in Bamberg. Gegründet: 20./8. 1917 mit Wirk. ab 1./5. 1917; eingetrag. 9./10. 1917. – Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der zwangsweise liquid. Firma, Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Bamberg Akt.-Ges., Bamberg“ entstanden. Die Grundst. haben eine Gesamt- grösse von 34 310 qm, wovon 13 480 qm bebaut sind. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Textilstoffen- und-waren in jeder Art, ebenso die Herstellung und Verarbeitung verwandter Erzeugnisse, ferner die Erwerbung gewerb- licher Unternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder Form. Kapital: GM. 805 000 in 20 000 St.-Akt. zu GM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 1 500 000, dazu 1920 M. 500 000, 1921 M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 Erhöh. um M. 6 Will. St.-Akt. zu 1500 * u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. zu pari, letztere mit Sperrpflicht bis 1930. Sämtliche Aktien wurden an die Kötitzer Ledertuch. u. Wachstuch-Werke A.-G. (bisher Deutsche Kunstleder- Akt.-Ges.) in Kötitz begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. azu M. 1000, davon M. 3 250 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 4:1 Stemmrecht der Vorz.-Akt. auf das 16fache erhöht. Die Vorz.-Akt. sind im Liquid.-Falle mit 120 % vorab einzulösen. Lt. a. o. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstellung von M. 21 Mill. auf GM. 805 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-A. zu GM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5, unter Zuzahl. von GM. 4800 auf letzt. Einr.-Termin bis 18./3. 1925. Anleihe: M. 2 Mill. 5 % Teilschuldverschr. von 1921, rückzahlb. zu 102 %. Selbstschuld- nerische Bürgschaft der Kötitzer Ledertuch- u. Wachstuch-Werke A.-G., Kötitz. Tilg. bis 1944 jährl. 3 %, lt. GM.-Bil. vom 1./1. 1924 aufgew. GM. 14 000. Hypoth.-Gold-Anleihe: GM. 250 000 in 5 % wertbest. Gold-Oblig., rückz. zu 102 3 G.-V. v. 11./10. 1923; Stücke zu GM. 20, 50 u. 100, Zs. ganzjährig 1./5. (erste Zinszahl. v. 1./11. 1923–1./5. 1924). Tilg. ab 1924 mit % des urspr. Anleihebetrags £ erspart. Zs.; erhöhte oder vollst. Tilg. nach voraufgeg. 6 monat. Kündig. zulässig. Bis Mitte 1924 waren M. 23 260 begeben. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle auf dem Fabrikgrundbesitz. Zahl- stelle: Berlin u. Dresden Gebr. Arnhold; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. Etw. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rückl., 7 % Vorz.-Div. (ausser Zusatz-Div. von ½ % für jedes Proz. über 10 % an St.-Akt.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest nach G.-V.-B. 5 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 450 000, Masch. 100 000, Utens. 1, Mobil. 1, Kassa 1910, Wertp. 1, Bankguth. 6509, Debit. 253 381, vorausbez. Ver- sicherungen 292, Vorräte 575 534, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 4800. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 000, Rentenbank 58 263, Teilschuldverschr. 14 000, GM.-Teilschuldverschr. 23 260, do. Zs. 194, Kredit. 361 713, Rückstell. für Steuern, Tant. usw. 50 000. Sa. GM. 1 392 430.