1450 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kurs: Ende 1923–1924: In Berlin: 3, 2.5 %. In Dresden: 3.3, 2 %. M. 8 Mill. St.-Akt. Nr. 12 001–20 000 im Febr. 1924 in Berlin, im Mai 1924 in Dresden zugelassen. Dividenden 1917– 1923: 0, 0, 6, 6, 10, 20, 0 %. Direktion: Fritz Hesse, Dr. Heinz Rebsamen. 0 Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, Bamberg; Dr. jur. Kurt Arnhold, Dresden; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Hardy & Co.; Bamberg: Bankhaus A. E. Wassermann. Mechan. Schuh- & Schäffefabrik Manz, A.G. in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz u. der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: GM. 390 000 in 6400 St.-Akt. zu GM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 400 000, erhöht 1906 um M. 100 000, 1920 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Bamberg, u. A. E. Wassermann, Bamberg) erstere mit M. 650 000 zu 110 % u. M. 750 000 zu 130 %, davon M. 750 000 angeb. 2: 1 zu 130 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 5 800 000 in 5600 St.-A. (wovon M. 2 300 000 noch nicht emittiert) u. 200 Vorz.-A. à M. 1000. M. 2 900 000 St.-A. angeb. 1:1 zu 150 % plus Stempel usw.; weitere M. 600 000 dieser Emiss. zu 300 % im März 1924 begeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 700 000 auf GM. 390 000 in 6400 St.-Akt. zu GM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St.„ 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Masch. u. Inv. 41 000, Leisten 2000, Fuhrpark 6000, Kassa 12 335, Wechsel u. Schecks 1603, Eff. 18 795, Debit. einschl. Rentenbankbeteil. 239 858, Waren 195 049. – Passiva: St-Akt. 384 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 39 000, Kaut. u. Sparguth. 1102, Arb.-Unterst.-F. 5000, steuerliche u. sonst. Verpflicht. aus 1923 49 800, Kredit. einschl. Rentenbankgrundschuld 181 740. Sa. GM. 666 642. Dividenden 1914–1923: 4, 8, 10, 10, 10, 20, 13½, 15 %, 1 Goldmark = M. 1000 Papier, 0 %. Ausserdem für 1918 einen Bonus verteilt. Vorz.-Aktien 1921–1922: 5 %, 0.05 Goldmark = M. 50 Papier. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Manz, L. Görlich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg: Otto Lauk, Würzburg; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Alb. Wassermann, Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ph. Barthels-Feldhoff Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 26./6. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./6. 1923: Textilwerk Ph. Barthels-Feldhoff Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Eisengarn u. sogen. Barmer Artikeln. Kapital. GM. 1 Mill. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 92 Mill. in 92 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Forder. 738 002, Kassa 20 013, Wechsel 20 815, Postscheck 4203, Reichsbank 360, Waren 568 489, Fuhrwerk 2400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden 354 286. Sa. GM. 1 354 286. Dividenden 1922/23–1923/24. GM. 0.30 je Aktie, ?. Direktion. Gottfried Kohler, Barmen. Aufsichtsrat. Konsistor.-Präs. a. D. Giesbert Groos, Berchtesgaden; Superintend. Ernst Rentrop, Königswinter; Kaufm. Philipp Wilhelm Barthels, Königswinter; Hans Colsman, Langenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. P. Bemberg, Aktien-Gesellschaff, Sitz in Barmen. Gegründet: 16./10. 1897, eingetr. 11./11. 1897. Firma bis 19./1. 1903: J. P. Bemberg, Baumwoll-Industrie-Ges. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 17./11. 1919 in Oehde. Zweigniederl. in Angsburg-Pfersee u. Barmen-Rittershausen.