Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1451 Zweck: Fortführ. der von der früh. Einzelfirma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- Rittershausen betrieb. im J. 1792 gegründeten Rotfärberei u. der unter der früh. Firma Mech. Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee-Augsburg betrieb. Weberei als Filiale der Ges. Die Tätig- keit der Ges. umfasst z. Z. die Kunstseidefabrikation u. Weberei von Kunstseidenstoffen. In Barmen befindet sich das Verwaltungsgeb., die Hauptleit. u. die Abt. Kunstseide. Von insges. 10 637 qm sind 9000 am bebaut, die dem Betriebe der Kunstseidenspinnerei u. Zwirnerei dienen. Die Ges. besitzt dort 2 Wohnhäuser. Die Abt. Augsburg dient der Weberei kunstseidener Stoffe u. ist ausserdem für die Fabrikation von baumwoll. Bunt- u. Jacquardgeweben eingerichtet. Ferner bestehen dort Anlagen für die Rauherei u. Ausrüst. dieser Waren. 3 Arb.-Wohnhäuser sind mit dem Betrieb verbunden. Von insges. 14 950 am Grundfläche sind 8000 qm bebaut. In Oehde bei Barmen-Rittershausen besitzt die Ges. Grundbesitz in einer Grösse von 32 611 qm, darauf Gebäude zus. 10 000 qm, worin die Spinnerei u. Zwirnerei von Kunstseide betrieben wird. Auf dem Gelände befinden sich 3 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. Die Zahl der Arb. u. Angest. beträgt etwa 3000. Sämtl. Werke erzeugen in eig. Kraftanlagen den elektr. Strom von zus. 1000 PS. u. können aus vorhand. Anschlüssen weitere 2000 PS. entnehmen. Die früh. Abt. Crefeld, in der Mercerisier. u. Färbung von Baumwollgarnen, Färberei von Kunst- seide u. Herstell. kunstseidener Stickgarne betrieben wurde, mit einem Grundbes. von 7422 qm, die bebaute Fläche 4000 qm. ist unter der Firma: Bemberg Färbereiges. m. b. H. in Crefeld in eine selbständige Firma umgewandelt worden; die Zweigniederlass. der Bemberg A.-G. dort also gelöscht. Ebenso ist die frühere Abt. Maschinenfabrik in eine selbständ. Ges., die „Bemberg Maschinenbau A.-G., Barmen-Langerfeld' umgewandelt worden. Sämtl. Aktien im Besitz der J. P. Bemberg A.-G. Die Ges. steht in Beziehungen zu der Verein. Glanzstofffabrik A.-G. in Elberfeld. Kapital: GM. 16 Mill. in 80 000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 2 400 000, dann nach mehr- facher Veränder. bis 1919 M. 3 750 000. 1919 Erhöh. um M. 3 750 000, 1921 um M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., letztere mit 6 % Div. (Max.) Nachzahl.-Anspruch, 15fach. Stimmrecht in gewissen Fällen u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. mit 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 47 500 000 in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 250 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. M. 30 Mill. St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Barmen) zu 190 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 200 %, die Vorz.-Akt. den früher. gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 63 Mill., nach Ablös. bzw. Einzieh. von M. 3 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. 60 Mill. auf GM. 12 Mill. (5: 1) in 60 000 Akt. zu GM. 200; Einr.-Termin bis 15./3. 1925; gleichz. Erhöh. um M. 4 Mill. in 20 000 Akt. zu GM. 200, zu 105 % begeb., ohne Bezugsrecht der Aktion. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. Aug. 1920, rück- zahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1926 bis spät. 1951 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1925) auf 1./4. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. M. 1 708 000 ungetilgte Stücke der Anl. von 1898 u. 1899 konnten gegen solche von 1920 umgetauscht werden lt. Goldmark-Bilanz vom 1./10. 1924 aufgew. GM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % Tant. an A.-R. (ausser GM. 1000 fester Jahres- vergütung pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 1 800 000, Geb. 3 962 951, Masch. 3 746 180, Kassa 7170, Giro 9931, Postscheck 9366, Wechsel 34 070, Wertp. 9295, Beteilig. 502 997, Waren 2 666 194, Debit. 2 124 063. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 23 805, nicht eingelöste Schuldverschr. 50 000, Kredit. 2 787 863. Sa. GM. 14 872 216. Kurs Ende 1914–1924: 57.50*, –, 100, 265, 216*, 474, 519.50, 950, 24 000, 24, 29 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 8, 10, 20, 20, 20, 60 %, 4 G.-M. je Aktie, Vorz.- Akt. 1921/22–1923/24: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Langenbruch, Carl Kertzscher, Herm. Sohl, Rob. Eisenmeier. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Stellv. Max von Eynern, Bank- Dir. Dr. O. Schwarzschild, Carl Benrath, Paul Benrath, Barmen; Abr. Frowein, Dr. Fritz Blüthgen, Dr. W. Springorum, Elberfeld; Bankier Rich. Hammerstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Barmen u. Elberfeld: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Abraham Schlesinger, Gebr. Hammerstein; Bremen: Carl F. Plump & Co., J. F. Schröder Bank K. a. A.; Barmen u. Berliu: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch-Märk. Bank. C. Benrath jr. Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Carl Benrath jr., Barmen als offene Han- delsges. betrieb. Unternehmens; Handel u. Veredelung von Textilerzeugnissen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, den Gegenstand des Unternehmens auch auf die Herstell. von Textil- erzeugnissen auszudehnen. Kapital: GM. 1 000 000 in 700 Aktien zu GM. 1000 u. 100 zu GM. 3000. Urspr. M. 8 000 000 in 800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 000 000 auf GM. 1 000 000 in 700 Aktien zu GM. 1000 u. 100 Aktien zu GM. 3000.