1452 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. GM. 1000 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 130 000, Geb. 280 000, Mobil. u. Utensil. 11 000, Fuhrpark 20 000, Wertp. 246 251, Beteil. 27 487, Kassa u. Postscheck 2994, Banken u. Schuldner I 72 115, Schuldner II 217 492, Zwangsanl. 1, Vorräte 279 527, (Bürg- schaftsschuldner hfl. 500 = M. 800). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-Res. 44 470, Gläubiger 242 399, (Bürgschaftsgläubiger hfl. 500 = M. 800). Sa. GM. 1 286 869. Dividenden 1922–1923: 60, 0 %. Direktion: Carl Benrath, Paul Benrath, Barmen. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Arioni, Fabrikant Geh. Kom.-Rat Alb. Molineus, Rechts- anwalt Justizrat Fechner. Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blank & Co., Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 12./2. 1920; eingetr. 19./4. 1920. Firma bis 22./6. 1920: Besatz-Bedarfs-Akt.- Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Besatzindustrie-Artikeln, Handel in solchen, Beteiligung an und Erwerb von Unternehmungen der Textilindustrie. Die Ges. besitzt sämtl. Stamm- anteile der Firma Blank & Co. G. m. b. H. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 300 000, dazu 1920 M. 1 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht 1921 um M. 400 000, begeben zu 148 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 192?2 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 190 %, davon- angeboten den bisher. Aktion. M. 666 000 zu 210 % (3: 1). Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, die von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. wurden im Verh. 2: 1 zu 100 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 500 000 (M. 1000 = GM. 100). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 259 000, Masch. u. Mobil. 130 000, Kassa 1985, Eff. 8500, Debit. 200 744, St.-Anteile der Blank & Co. G. m. b. H. 1, Waren u. Material. 220 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 270 730. Sa. GM. 820 730. Dividenden 1920/21–1923/24: 15, 25 %, 1 G.-M. pro Aktie, 0 %. Direktion: Jul. Oberhoff, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Gen.-Dir. William Leibholz, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Gen.-Dir. Jul. Magnus, Gen.-Dir. Karl Adler, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Siegmund Hirsch, Frankfurt a. M.; Bankier Rich. Blecher, Barmen. Zahlstellen: Berlin: Carsch & Co.; Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: Eich- born & Co. Textil-Industrie Aktiengesellschaft Barmen-Wichlinghausen, Lothringerstr. 3/17. Gegründet: 2./2. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Zweigniederlass. in Grefrath u. M.-Gladbach. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. Handelsunternehm. u. jede sonst. Betätigung auf industr. u. kaufmänn. Gebiet. 1917 Erwerb der Band- u. Spitzenfabrik Vogelsang u. Zimmermann, Barmen-Wichlinghausen. 1920/21 fand die Anglied. der Spinnerei M. Lamberts und Dr. May A.-G. in M.-Gladbach statt, ferner wurde das Grefrather Werk einer Modernisierung unterworfen. Spez. Barmen: Band- u. Spitzenfabrikation. Spez. Grefrath: Sammte, Plüsche, Samtband, Decken, Teppiche, Läuferstoffe. Nachdem die Ges. im Mai 1924 unter Geschäftsaufsicht geraten war, gelang es ihr, nach Abstossung ihrer Aktienmehrheit an der Samt- u. Plüschwerke Niedeck & Co. A.-G. in Lobberich an die Joh. Girmes & Co. A.-G., Oed b. Krefeld, sich wieder glattzustellen, so dass die Ge- schäftsaufsicht im August 1924 wieder aufgehoben wurde. Die Ges. hat ferner ihre in Breyell am Niederrhein belegene Teppichfabrik an die Firma Vorwerk & Co., Barmer Möbelstoff-, Teppich- u. Maschinenfabrik in Barmen verkauft. Kapital: GM. 1 200 000 in 55 200 St.-Aktien u. 4800 Vorz.-Aktien zu je GM. 20. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. 1916 Erhöh. um M. 4 700 000. 1919 um M. 2 500 000. 1920 um 10 Mill. in 8000 St.-Aktien u. 2000 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Weiter erhöht 1921 um M. 27 500 000 in 25 500 St.-Aktien u. 2000 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Von den St.-Aktien dienten M. 5 200 000 zum Erwerb der M. Lamberts & May A.-G. in M.-Gladbach im Wege der Fusion. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1922 um M. 30 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Stück 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bk. usw.), von den St.-Akt. M. 13 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 160 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf GM. 1 200 000 (125:2) in 55 200 St.-Akt. u. 4800 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St.