Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1453% Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 890 000, Masch. u. Ein- richt. 1 067 000, Beteil. 120 250, zum Verkauf best. Immobil. u. Mobil. 388 000, Kassa, Bank u. Postscheck 111 461, Wertp. 254 383, Debit. 1 209 614, Vorräte 1 036 347. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. u. Obl. 514 660, Akzepte 84 117, Kredit. 2 621 825, Über- gangsposten u. Rückstell. 536 452. Sa. GM. 5 077 054. Dividenden: 1916 (5 Mon.): 0 %, 1916/17–1923/24: 12½, 8, 10, 15, 15, , 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1920/21: 6 %. Direktion: Otto Smeets, Willi Wandhoff, Reg.-Assessor Dr. Ferd. Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Schomburg; Stellv. Bank-Dir. Curt Wolff, Barmen; Rentner Ewald Vogelsang, Detmold; Geh. Komm.-R. Alb. Molineus, Alfred Schneider, Hugo Mann, Barmen; Otto Berning, Schwelm; Werner Mankiewicz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Ulrich Doyé, Krefeld; Dr. Gräf, Dir. Schlechter, Ernst Tewes, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen, Berlin, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Krefeld, M.-Gladbach: Deutsche Bank; Barmen: Bergisch-Märk.-Ind.-Ges.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Staufengarnfabrik Akt.-Ges., Bartenbach, A. Göppingen. Gegründet: 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923: eingetr. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Müller, Bartenbach; Fabrikant Alfred Bossert, Bartenbach; Hermann Bossert, Kleineislingen, Eugen Bohnacker, Dornweiler bei Illertissen; Handelsges. unter der Firma Hermann Bossert, Dornweiler bei Illertissen; Arthur Pick, Stuttgart; Hermann Giersch, Bartenbach; Schultheiss Wilhelm Bossert, Mühlhausen a. E. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Garnen neben Handel mit Textil- rohstoffen u. Textilerzeugnissen, Fortführ. der früher. Firma Staufengarnfabrik Müller & Co. Kapital: GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf GM. 50 000 (1200: 1) in 2500 Aktien zu GM. 20. Einreich.-Termin bis 30./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 276, Debit. 916, Masch. u. Einricht. 16 473, Waren u. Material 23 604, Grund u. Geb. 40 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 27 328, R.-F. 3941. Sa. GM. 81 269. Dividende 1923: 0 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Bossert. Aufsichtsrat: Arthur Pick, Stuttgart; Schultheiss Richard Göller, Bartenbach; Schultheiss Bossert, Mühlhausen a. Enz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bautzner Tuchfabrik Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 2./3. 1872. Firma bis 8./8. 1908 Bautzner Tuchfabrik u. Kunstmühle vorm C. G. E. Mörbitz. 3 Zweck: Betrieb der Tuchfabrikation, sowie die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., die zur Erreichung des gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteil. an solchen in jeder Form. Die Ges. besitzt in Bautzen ein Grundstück in einer Grösse von etwa 15 000 qm, wovon 5000–6000 qm mit Fabrikanlagen bebaut sind. Die Fabrikanlagen enthalten eine Weberei, Wäscherei, Färberei, Spinnerei, Walkerei u. Appretur, ferner eine 180 PS Dampfmasch., einen 100 Ps Drehstrom-Generator, 64 Kurbelstühle u. 2615 Spindeln. Die Heizfläche zweier kombinierter Kessel beträgt 313 qm. Die Lichtversorg. geschieht durch eine eig. Licht- zentrale, bestehend aus einem 50 PS Generator, während die elektr. Kraft für Betriebs- zwecke von der Stadt Bautzen geliefert wird. Ferner besitzt die Ges. die 1922 erworbene vollständige Fabrikanlage der Tuchfabrik Ernst Viehweger in Spremberg (Lausitz) einschliesslich der Fabrikgrundstücke, Gebäude u. Maschinenanlagen. Diese Fabrik enthält 52 Webstühle, 4 Sortimente Spinnerei, eig. Appretur u. Färberei, sowie alle and. zur Fabrikation nötigen Hilfsmaschinen. Die Masch. werden durch eine 350PS starke Dampfmasch. angetrieben. Das Grundstück ist ca. 5400 qm gross. Die Ges. beschäftigt zurzeit in beiden Fabrikanlagen insges. 370 Arb. u. 70 Angestellte u. gehört der Deutschen Tuchkonvention, Düsseldorf, sowie dem Verein Deutscher Tuch- u. Wollwarenfabrikanten in Berlin an. Kapital: GM. 1 752 000 in 86 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 4000 Vorz.-Akt. zu GM. 8. Urspr. M. 1 950 000. Kapitalsbewegung s. dieses Handb. Jahrg. 1900/1901. A.-K. dann bis 1915 M. 609 300; 1915/16 weitere M. 9300 Aktien zurückgekauft. A.-K. somit bis 1918 M. 600 000. 1918 Erhöh. um M. 250 000, 1919 weiter um M. 650 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1920 um M. 1 500 000. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 4 500 000. Die G.-V. am 17./11. 1921 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 Erhöh. um M. 8 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in M. 48 000 St.-Akt. u. 2000