1454 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1923, angeb. den Aktion. M. 24 500 000 auf M. 2000 bish. St.-Akt. oder M. 4000 Vorz.-Akt. 1 neue St.-Akt. gegen Einreich von 1 Dollar. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 100 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. Vorrats.- St.-Akt. auf GM. 1 752 000 derart, dass die St.-Akt. dann von insges. M. 86 Mill. im Verh. 50:1 auf GM. 1 720 000 u. die Vorz.-Akt. im Verh. 125:1 von M. 4 Mill. auf GM. 32 000 herabgesetzt wurden. Der Nominalwert der St.-Akt. beträgt nunmehr GM. 20, der der Vorz.-Akt. GM. 8. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu GM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 7 % Div. für Vorz.-Akt., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer statutar. festlieg. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 860 000, Masch. 600 000, Fabrik-Utensil. 1, Kontor-Utensil. 1, Licht-, Heiz- u. Wasserleit.-Anl. 1, Automob. 10 000, Kassa 6481, Debit. 474 719, Vorräte 720 583. – Passiva: A.-K. 1 752 000, R.-F. 175 200. Obl. 6525, Kredit. einschl. Akzepte 738 062. Sa. GM. 2 671 786. Kurs Ende 1913–1924: 10, 21*, –, 100, –, 145*, 206, 274.75, 749, 4400, 2.2, 1 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden im Juli 1921 auch in Berlin eingeführt. Berliner Kurs Ende 1921–1924: 749, 4500, 1.7, 1 %. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 47 609–95 608) in Dresden im April 1924 zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1922/23: 0, 6, 8, 10, 16, 16, 16, 16, 24, 125, 0 %. Vorz.-Aktien 1922/23–1923/24: 64½, ? %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Curt Winkler, Berth. Grünwald; Steilv. Johannes Herzog. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Dresden; A. Porak, Hainitz; Rentier Herm. Lippmann, Justizrat Ludw. Arndt, Berlin; Kaufm. Carl Pick, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Commerz- u. Privatbank; Berlin: Gebr. Arnhold. Bedburger Wollindustrie, A.-G. in Bedburg bei Düren. Gegründet: 30./4. 1891. Zweck: Kunstwollfabrik, Wollspinnerei, Wollweberei nebst Nebengewerben, insbes. Betrieb des Fabrikgeschäfts der früheren Firma „Bedburger Wollspinnerei, Kommandit- Ges. A. Silverberg & Cie. In der Weberei stellen ca. 700 Stühle bess. Buckskinstoffe her, Stückfärberei für ca. 20 000 Stück. Das Areal der Ges. umf. ca. 144 307 qm, wovon 42 600 qm bebaut sind. Kapital: GM. 2 500 000 in 600 Akt. zu RM. 20, 500 zu RM. 50, 12 525 zu RM. 120, 600 zu RM. 600 u. 500 zu RM. 1200. Urspr. M. 1 Mill., erh. 1893 um M. 100 000, 1894 um M. 100 000, nochmals 1894 um M. 750 000, 1895 um M. 550 000 u. 1898 um M. 500 000. Zur Sanierung 1914 A.-K. i. Verh. 3:1 zus. gelegt, also auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 28./4. 1917 Wiedererhöh. um M. 1 Mill., den bish. Aktion. frei von allen Kosten angeboten. Die Einzahl. wurden von der Ges. geleistet. 1917 Erhöh. um weitere M. 1 Mill. Gratisaktien. 1921 Erhöh. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 5 Mill., angeb. 1:1 zu 310 %. Nochm. erhoht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 angeb. zu 2400 % im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 2 500 000 (Verh. 8: 1) in 600 Akt. zu RM. 20, 500 zu RM. 50, 12 525 zu RM. 120, 600 zu RM. 600 u. 500 zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. des Vorst., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 209 471, Geb. 670 255, Masch. 983 203, Eisenb.-Anschl. 3780, verschied. Schuldner 84 271, Kassa 851, Wertp. 1039, Banken 24 677, Betriebsvorräte u. Rohmaterial. 466 765, Waren 395 185. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 33 363, Anleihe I 2100, do. II 25 200, verschied. Gläubiger 262 341, Rückst. für Löhne, Steuern usw. 16 495. Sa. GM. 2 839 501. Kurs Ende 1919–1924: 264.50, 597.75, 1400, 6990, 11, 9.5 %. Notiert bis 1914 u. seit 1919 in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 15, 20, 12, 10, 25, 25, 25, 150, 9.5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Heisterkamp. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Stellv. Gen.- Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau: Bank-Dir. Herm. Wolff. Köln; Fritz Schöller, Elber. feld; Fabrikbes. M. Stern, Rheydt; Fabrikbes. Otto Aschaffenburg, M.-Gladbach; Bankier Max Marcus, Dir. Dr. Carl Riehl, Berlin; Bankier Otto Oppenheimer, Hannover. Zahlstellen: Bedburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Max Marcus & Co.; Berlin u. Breslau: Marcus, Nelken & Sohn; Hannover: S. H. Oppenheimer jr.; Köln: Deutsche Bank, A. Levy.