Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1455 Akt.-Ges. für Leinen- u. Baumwollwaren-Unternehmungen in Berlin C. 2, Bischofstr. 25/26. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehm. in Industrie u. Grosshandel u. Finanzierung einschläg. Geschäfte. = Kapital: GM. 30 000 in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B, 225 Vorz.-Akt. C zu GM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf GM. 30 000 in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B u. 225 Vorz.- Aktien C zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. C = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Abteil. Druckerei 8434, Beteil. bei anderen Unternehm. 25 600, Eff. 163, lauf. Rechn. 7705. – Passiva: A.-K. 30 000, lauf. Rechn. 10 216, R.-F. 1688. Sa. M. 41 904. Dividenden 1922–1923: St.-A.: 0, 0 %; Vorz.-Akt. B 6, 0 %. Direktion: Franz Dünnhaupt, B.-Karlshorst; Herm. Bente, B.-Pankow; Alfred Sternberg, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Arthur Niclas, Charlottenburg; Walter Sternberg, Dr. Fritz Sternberg, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Lichtenberger Wollfabrik in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstrasse 121/122. Gegründet: 21./6. 1912; eingetr. 12./7. 1912. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Berliner Stadt- bureau: C. 19, Spittelmarkt 6/7. Zweck: Fabrikation von Kunstwolle, Kunstbaumwolle u. Tuchen aller Art sowie Handel mit allen Rohprodukten, die zur Kunstwoll- u. Kunstbaumwollfabrikation bezw. verwandten Fabrikationen Verwendung finden. Grundbesitz der Ges. in Lichtenberg, Forst, Sommer- feld, insges. 109 860 qm Grösse, davon Gebäude 10 551 qm. Vorhanden sind drei Karboni- sieranstalten, sowie grosse Spinnerei- u. Webereianlagen, verbunden mit Färbereien, Walken u. Appreturanstalten. 1918 Ankauf der Tuchfabrik von Carl Welz in Forst, als Filial- betrieb; seit dem 1./7. 1919 ist in Sommerfeld-Lausitz, in 5 Werken ein grosser Betrieb zur Herstellung von Halbtuchen unter der Firma „Sommerfelder Textilwerke Akt.-Ges.“' an- gegliedert, deren A.-K. von M. 1 Mill. die Ges. übern. An Masch. stehen zur Verfügung: für Herstellung der Kunstwolle 28 Reissmaschinen; für Tuchfabrikation 550 Webstühle u. 31 Sätze Spinnereimaschinen mit 20 040 Spindeln. Die Ges. besitzt eigene Färberei, Tischlerei u. Schlosserei. Die Ges. beschäftigt ca. 1500 Arb. 1920 beteiligte sich die Ges. an der Nordd. Tricotweberei vorm. Leonh. Sprick & Co. in Berlin, mit der sie in Inter- essengemeinschaft steht, ferner ist sie beteil. bei der A.-G. für Rohprodukte, Berlin- Lichtenberg. – Zweigniederlass. in Forst/Laus. mit Firmenzus. Abt. Forst vorm. Carl Welz. Die Fabriken in Sommerfeld haben einegründliche Verbesserung erfahren. Kapital: GM. 3 Mill. in 78 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 14 400 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 8 % Vorz.-Div. mit Nachz.-Verpflicht. u. nehmen im übr. in gleicher Weise am Gewinn teil, wie die St.-Akt.; bei Liquidation Voreinlös. mit 110 %, nach sechsmal. Zahlung der Vorz.-Div. erlöschen die Vorzugsrechte. Das St.-Recht ist einfach. Urspr. M. 300 000, erhöht 1913 um M. 200 000, 1916 um M. 100 000, 1917 um M. 100 000, 1918 um M. 300 000, 1919 um M. 2 200 000. 1920 um M. 3 800 000, 1921 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sowie Umwandlung der alten M. 1 Mill. Vorz.- Akt. in St.-Akt, mit Wirkung ab 1./1. 1922 unter Zuzahlung von 120 %. Die Vorz.-Akt. zu 100 % begeb., bis 31./12. 1932 gesperrt, mit 10 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht zu 120 % rückzahlbar u. kündbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 23 Mill. in 23 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 17./11. 1923 beschloss weitere Kapitalerhöhung um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt.; M. 20 Mill. den Stamm- und Vorz.-Aktion. angeb. zu 5 $ im Verh. 5: 2. Das St.-Recht der Vorz.-Aktien wurde auf das 30fache erhöht. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 80 Will. nach Rückkauf bezw. Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.- Akt., also von verbleib. M. 78 Mill. auf GM. 1 560 000 (50: 1) in 78 000 St.-Akt. zu GM. 20. Einr.-Termin bis 23./1. 1925. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Erhöh. um GM. 1 440 000 in 14 400 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu GM. 100, angeb. im Verh. 1: 1 zu 110 %. Anleihe: M. 4 500 000 in 5 % Oblig. v. 1921, für die der gesamte Grundbesitz der Ges. u. deren Tochterunternehmungen u. zwar eine Fabrik in Lächtenberg, fünf Fabriken in Sommerfeld i. L. und eine Fabrik in Forst i. L. zur ersten Stelle sichergestellt ist. Die Oblig. wurden von dem Bankhause Carsch Simon & Co. übernommen u. gelangten mit 99 % freihändig zum Verkauf. Die Oblig. werden mit 102 % ab Ende 1928 getilgt u. sind zum 31./12. 1924 aufgekündigt. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 4 Mill., lt. GM.-Bilanz aufgew. mit GM. 35 625.