1456 Textil- und Bekleidungs-Industrie. ü. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 12 459, Wechsel 3700, Eff. 1 100 000, Mobil. 4200, Fabrikutens. 6500, Pferde u. Wagen 15 700, Fabrikterrain 200 000, Fabrikanl. 500 000, Maschinenanl. 200 000, Bankguth. 89 259, Debit. 507 275, Feuerung u. Chemikal. 89 124, Waren 881 570. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Akz. 190 779, Kredit. 1 646 637, Oblig. 35 625, R.-F. 176 746. Sa. GM. 3 609 787. 35 „ 1913–1923: 4, 4, 6, 7, 7½, 7, 10, 15, 20, 100, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1923: 0 Direktion: Gen.-Dir. William Leibholz, Wihh. Oppenheimer, Walter Caminer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kasimir Bett; Stellv. Bankier A. Lehmann, Dr. Jacob Lewinsohn, Louis Caminer, Fabrikbes. Erich Göritz, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. A. Stöhr, Berlin; Konsul Leo Neumann, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse (Berl. Stadtbureau); Berlin: Bett, Simon & Co. Akt.-Ges. Gebr. Seelig, Berlin O. 27, Blumenstr. 88. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Siegmund Dunkel, Julius Goehr, Lankwitz; Willi Selo, Schöneberg; Frau Thekla Goehr, Frl. Elsbeth Dunkel, Lankwitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Artikeln. Kapital: GM. 100 000 in 200 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 100 000 in 200 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 180, Bankguth. 11, Postscheckguth. 560, Aussenstände 28 500, Waren 99 981, Utensil. 300, Einricht. Rodewisch 13 500, Einricht. Berlin 4650. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 10 331, sonst. Schulden 320, R.-F. 16 982, Spez.-R.-F. 20 000. Sa. GM. 147 633. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Siegmund Dunkel, Julius Goehr, Willi Selow. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Bruno Ascher, Lankwitz; Stellv.: Alfred Abraham, Frau Tekla Göhr, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall in Berlin C. 19, Wallstr. 24. Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 338 684. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Bis 12./4. 1904 lautete die Firma Max Segall A.-G. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren u. verwandten Artikeln u. Kauf u. Handel mit dergleichen Artikeln, insbes. Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Die Ges. betreibt in gemieteten Räumen die Fabrikation und den Handel von Strumpfwaren und fabriziert in eigenen und Lohnbetrieben ausschliesslich Strümpfe. Sie verfügt über einen Maschinenbestand von mehr als 1300 teils mit der Hand, teils mechanisch zu betreibenden Strickmaschinen. Die Chemnitzer Filiale stellt insbesondere für den Export geeignete Artikel her. Grundbesitz hat die Ges. nicht. Zurzeit werden in Berlin und Chemnitz 40 Angestellte beschäftigt; Zahl der Arb. ist an- dauernd grossen Schwankungen unterworfen und beträgt z. Z. etwa 1000. Kapital: GM. 420 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 1 250 000. 1902 Herabsetz. auf M. 1 Mill. durch Rückkauf von 250 Aktien zu 68.50 %. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht v. 5./6. 1920 um M. 1 700 000. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 300 000, davon wurden M. 300 000 als 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgegeben. M. 3 Mill. der neuen Aktien sind St.-Akt., angeb. zu 115 %; die Vorz.-Akt. wurden zu pari ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 4 Mill. (also auf M 10 300 000) in 4000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 135 %, wovon die Ges. 45 % als Einzahlung trug. Der Rest von 2000 Aktien blieb bis 30./6. 1923 zur Verf. des A.-R. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 Erhöh. um M. 10 Mill. St.-Akt. u. M. 700 000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 6 Mill. den Aktion. zu 250 % (5: 3) angeboten. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des St.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 400 000 u. der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf GM. 20 000, also in beiden Fällen im Verh. 50: 1 durch Abstempel. der 1000 M.-Aktie auf GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl. u. M. 3000 an Vors.), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des Vorst. u. Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 238 158, Kassa 1578, Eff. 498, Masch. u. Inv. 138 557, Wechsel 413, Vorz.-Akt.-Einzahl. 3816, Debit. 44 478, Kapital entwertungs-K. 51 779. – Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. 59 280. Sa. GM. 479 280.