Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1457 Kurs Ende 1914–1924: 75*, –, 110, 100.50, 95.25*, 180, 702, 951, 5000, 2.85, 1.2 %. Aufgel. 22./6. 1899 zu 123 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1923: 10, 15, 15, 8, 12, 35, 30, 30, 50 £ (Bonus) 50, 0 %. Ausserdem für 1919 M. 100 Bonus verteilt. Vorz.-Aktien 1920–1921: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Casper, Max Lukow, Albin Nitzsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Dir. Otto Koerner, Magdeburg; Rentier Max Bergmann, Charlottenburg; Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dr. jur. Paul Koerner, Charlottenburg; Dr. jur. Diehl, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin: Braun & Co.; Berlin, Hamburg, Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. F. C. Aprath Söhne, Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 7. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Sitz bis Dez. 1923 in Stadthagen (Lippe); dortselbst jetzt Zweigniederlassung. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle sowie deren Veredelung und Verarbeitung, ferner der Grosshandel mit Textilfabrikaten und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. GM. 280 000. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf GM. 280 000 um- gestellt. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924. Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff. 14 573, Debit. 201 421, Lager 122 319, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 21 872, Kredit. 46 441. Sa. GM. 348 314. Dividenden 1922/23–1923/24. ?, 2 %. Direktion. Eduard Koller, Stadthagen. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Buge, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Dr. Böttcher, Bücke- burg; Brauereibes. Ludwig Koch, Stadthagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Atag“ Apoldaer Textilwarenfabrik Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Roonstr. 13. Gegründet: 22./8. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwert. von Erzeugnissen der Textilindustrie in den zu Apolda belegenen Fabrikräumen, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: GM. 50 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1922 erhöht um M. 500 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 682, Postscheck 157, Devis. 38, Beteil. 150, Debit. 29 604, Fabrikat. 23 000, Woll-K. 9400, Kunstseide 2100, Masch. 10 708, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkr. 5920, Kredit. 20 520. Steuer (Umsatzst. März) 402. Sa. GM. 76 842. Dividenden 1922/23– 1923/24: 100, 0 %. Direktion: Kurt Hartz, Berlin; Walter Schleicher, Apolda. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Knopf, Fabrikbes. Walter Knopf, Dr. Rud. Hartz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse (Roon-Str. 13), A. Reissner Söhne (am Kupfergraben 4a). Aweco“, Gabardine- und Gummimäntelfabrik Akt.-Ges., in Berlin C. 2, Klosterstr. 88/90. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer: Ernst S. Landsberger, Otto Landsberger, Ernst Hertz, Albert Goldbaum, Jacob A. Loeb, Alfred Loeb, Gustav Mendelson, Hertz & Goldbaum, A.-G., Berlin; Offene Handelsges. Franz Anger, Netzschkau i. Vogtl.; Offene Handelsges. A. Wertheim & Co., Stettin. Zweck: Fabrik. von Gummi- u. Regenmänteln sowie die Tätig. einschl. Geschäfte. Kapital: GM. 6000 in 300 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. v. M. 6 Mill. auf GM. 6000 (1000: 1) in 300 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 17. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 7108, Waren 16 045, Kassa 1216. – Passiva: A.-K. 6000, Bankschulden 7396, Kredit. 10 417, R.-F. 555. Sa. GM. 24 368. Dividende 1923: ? %. Direktion: Erich Prager. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Kurt Grabert, Fabrikbes. Paul Hahn, Netzschkau i. Vogtl., Ing. Kurt Prager. B.-Wilmersdorf; Gustav Mendelsohn, Charlottenburg; Alfred Loeb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 92