1458 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bastfaserkontor Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Krausenstr. 25/28. Gegründet: 5./7. 1921 unter Beteil. massgeb. Textil-Firmen u. Verbände; eingetr. am 6./9. 1921. Zweck: Versorg. der deutschen Textilindustrie, insbesond. Bastfaserindustrie, mit Roh- u. Hilfsstoffen sowie Halberzeugnissen u. gleicherweise deren Verarbeitung. Die seit 1918 besehende Bastfaserkontor G. m. b. H. gab den grössten Teil ihres umfangreichen Aufgaben- kreises an die neue A.-G. ab. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Krausenstr. 25–28. Kapital: GM. 2 000 000 in 7500 Inh.-St.-Akt. zu M. 50, 1100 Aktien Lit. B zu M. 500, 840 Aktien Lit. B zu M. 250, 7300 Aktien Lit. B zu M. 50, 400 Aktien Lit. C zu M. 500, 360 Aktien Lit. C zu M. 250, 1700 Aktien Lit. C zu M. 50 u. in 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50. Jede Vorz.-Aktie hat bei Beschlussfassungen über Satzungsänderungen, Eingehung von Interessengemeinschaften u. Übernahme von Beteilig., Auflös. der Ges. sowie Wahlen zum A.-R. 10 Stimmen. Die Vorz.-Akt. dürfen nur mit Zustimmung des A.-R. ver- äussert od. verpfändet werden; sie erhalten einen Gewinnanteil von 6 %. Urspr. M. 10 Mill. in 7500 Inh.-St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 30 Mill. in Aktien Lit. B u. zwar 1100 zu M. 10 000, 840 zu M. 5000, 7300 zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 200 %, davon M. 7 500 000 Lit. B angeb. 1: 1 zu 200 % sowie in Aktien Lit. C u. zwar 400 zu M. 10 000, 360 zu M. 5000 u. 1700 zu M. 1000. Die Aktien Lit. C sind den bisher. Vorz.-Aktion. im Verh. 1:3 angeb. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 2 Mill. durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von M. 10 000, 5000 u. 1000 auf bzw. GM. 500, 250 u. 50. Einreichungsfrist bis zum 31./3. 1925; später Kraftloserklärung. Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1921 ermächtigte die Verwaltung, M. 9 000 000 Oblig. auszugeben, die in der Hauptsache von den grossen Verbänden der Textilindustrie, die sich dem Bastfaserkontor angeschlossen haben, übernommen wurden. Noch in Umlauf am 30./6. 1924: M. 202 000 = GM. 1696 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 740 000, Kassa u. Sorten 4049, Eff. 2103, Wechsel 459 019, Bankguth. 709 924, Schuldner 2 079 588, Vorräte 1 379 438, Inv. 1 (Avale 8346). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Obl. 1696, Hyp. 237 770, Akzepte 189 270, Bankschulden 905 394, Gläubiger 1 839 992 (Avale 8346). Sa. GM. 5 374 125. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-A.: 20, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 0 %. Direktion: Dr. Eugen Kaufmann, German G. Henckel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen b. Bielefeld; Fabrikbes. Friedr. Bendix, Berlin; Fabrikdir. Nik. Geister, Neusalz a. 0.; Fabrikdir. Carl an Haack, Luthrötha-Sagan, Stadtrat Max Hamburger, Landeshut i. Schl.; Fabrikdir. Friedr. Heymann, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr. h. c. Jakob Hildebrand, Zillerthal; Friedrich Kaupa, B.-Lankwitz: Fabrikdir. Friedr. Kirchert, Mannheim-Neckarau; Fabrikdir. Felix Meyer, Bielefeld; Fabrikant Willy Meyer, Wiesenbad, Erzgeb.; Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Geh. Komm.-Rat Fr. Knispel, Füssen i. Allgäu. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berenhaut & Anker Akt.-Ges., Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet. 14./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von u. der Handel mit Krawatten u. Kragenschonern sowie ver- wandten Artikeln der Textilindustrie; Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Berenhaut & Anker betriebenen Unternehmens. Kapital. GM. 240 000 in 2400 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. von M 3 Mill. auf GM. 240 000 in 2400 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 5468, Bank-K. 36 463, Eff. 14 259, Debit. 105 460, Waren 103 209, Kaut. 1, Inv. 6985. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 29 847, Rück- stell. auf Umsatz-, Gewerbesteuer u. andere Abgaben 2000. Sa. GM. 271 847. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 2 %. Direktion. Bernhard Berenhaut, Bruno Anker, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Louis gen. Leo Baruch, Berlin; Dr. Robert Mayer, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. Berger, Akt.-Ges., Berlin, Burgstr. 21. Gegründet. 12./4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 31./5. 1923. Gründer: Frau Amalie Berger, geb. Orthal, B.-Nikolassee; Fabrikant Jacob Berger, B.-Wilmersdorf;