Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1459 Handelsgerichtsrat Jakob Nadelmann, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Moses, Philipp Kosack, Diplomhandelslehrer Ernst Berger, Berlin. Frau Amalie Berger u. Jakob Berger bringen ihre bisher unter der Firma J. Berger betriebene Krawatten- u. Westen- fabrik in die Akt.-Ges. ein. Das Geschäft geht mit der Firma u. den Aktiven u. Passiven auf die Akt.-Ges. über. Die Einlage wird mit M. 7 Mill. bewertet, die beiden Einleger erhalten hierfür Aktien im Betrage von M. 7 Mill. Zweck. Fortführung der von der Firma J. Berger in Berlin betriebenen Krawatten- u. Westenfabrik sowie Herstellung u. Vertrieb von Waren ähnlicher Art. Kapital. RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1923. Aktiva: Debit. 180 825, Waren 224 901, Utensil. 8234, Kapitalentwertungs-K. 36 744. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 50 705. Sa. RM. 450 705. Bilanz am 30. Juui 1924. Aktiva: Debit. 492 378, Waren 172 371, Utensil. 7400. – Passiva: A.-K. 400 000, R-F. 11 955, Kredit. 212 194, Reingewinn 48 000. Sa. RM. 672 149. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 393 239, Steuer 50 364, transitorisches Konto 51 187, Utensil. 834, Kapitalausgleichs-K. 36 744, R.-F. 11 955, Reingewinn 48 000. — Kredit: Waren 578 977, Zins. u. Dekort 13 348. Sa. RM. 592 325. Dividende 1923. ? %. Direktion. Jakob Berger. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Jakob Nadelmann, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Moses, Philipp Kosack, Diplomhandelslehrer Ernst Berger, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne in Berlin S0O. 33, Cöpenicker Str. 18/20. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Firma bis 1906 Zentralamerika-Bank A.-G., bis 20./11. 1923: Akt.-Ges. für überseeische Bauunternehm. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb von industriellen Unternehmungen jeder Art, insbes. Fortführ. der seit 50 Jahren besteh. Fa., früh. Komm.-Ges. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne. Die Fabrikation der Ges. umfasst insbes. baumwollene Samte (Velvets), Velveteens u. Cords. Zweigfabrik in Schwiebus. Etwa 1300 Arb. Kapital: GM. 4 500 000 in 45 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf GM. 4 500 000 (20 000: 9) in 45 000 St.-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Grundst. u. Geb. 2 551 000, Masch. 795 808, Utens. 1, Fuhrwerke 1, Wechsel 39 319, Kassa u. Sorten 25 371, Eff. 28 992, Waren 1 358 492, Material. 227 994, Debit. 1 420 748. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Pens.-F. 50 000, Hyp. 62 250, Kredit. 1 385 476. Sa. GM. 6 447 726. Dividenden 1920–1923: 6, 8, 12, 0 %. Direktion: Paul Mengers, Walter Mengers. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Stellv. Dr. Sigmund Wassermann, Dr. Werner Kehl, Geh. Komm.-Rat Dr. Eduard Simon, Rechtsanw. Dr. Herbert Schachian, Berlin: Grosskaufm. Adolf Mengers, Hamburg; Ludwig Sommerfeld, B.-Halensee; Jacob Nadelmann, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. E. Wassermann, Berliner Handelsges. Berliner Wäschefabrik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ritter, Berlin N. 39, Gerichtstr. 27. – Bürsenname: Gebr. Ritter Wäsche. Gegründet: Am 3./4. mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 1./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Fabrikation von Wäsche u. anderen Bekleidungsgegenständen, Handel mit diesen Gegenständen sowie sonstige Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Gebr. Ritter seit 1858 betriebenen Wäschefabrik. Die Ges. stellt Wäsche, insbesondere Kragen, Manschetten u. Hemden her. Sie beschäftigt eine grosse Anzahl Angest., Arb. u. Arbeiterinnen in der Fabrik, u. ausserdem in wechselnder Zahl (gegenwärtig etwa 800) Heimarb. u. -Arbeiterinnen. Das von der Ges. bei der Gründung übernommene Grundstück Chausseestr. 106 wurde 1912 verkauft, da die vorhandenen Räume eine Ausdehnung des Fabrikbetriebes nicht zuliessen. Die Ges. erwarb 1910 die aneinander- grenzenden Grundstücke Gerichtstr. 27 (Grösse 300 qR) u. Pankstr. 13/14 (Grösse 167 qR) u. errichtete auf dem Hinterland (Pankstrasse) des Gesamt-Grundstückes in Ges.-Grösse von 6901 qm einen Fabrikbau, dieser wurde 1912 bzw. 1913 bezugsfertig, 5000 qm Fläche sind in eigene Benutzung der Ges. genommen, restl. 6800 qm durch Vermietung verwertet. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Websky, Hartmann & Wiesen A.-G., Wüstewalters- dorf, die auch die Aktien-Mehrheit besitzt. 922