1460 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 1 512 000 in 12 600 Aktien zu GM. 120. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1919 um M. 1 Mill., 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Aktien u. 500 Vorz. Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. vom 21./7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 220 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 Umwandl. der M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Zuzahl. von 14 000 % u. Erhöh. um M. 2 500 000 in St.-Akt., davon M. 2 000 000 den Aktion. (4: 1) zu 16 000 % angeboten. It. a. 0. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 1 260 000 (25: 3) in 10 500 Aktien zu RM. 120; gleichz. Erhöh. um RM. 252 000 in 2100 Aktien zu RM. 120. Die neuen Aktien werden bis Ende 1925 für Anglieder. bereitgehalten u. soweit Verwert. bis dahin nicht erfolgt, im Verh. 5: 1 zu 118 % den Aktionären angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergütung), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 800 000, Masch. u. Werkz. 145 000, Utensil. 1, Patente u. Warenz. 1, Eff. u. Beteil. 1, Kassa, Reichsbank-, Postscheck, Schecks 15 095, Debit. 170 777, Waren 462 545. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 126 000, Kredit. 197 420, Unterst.-F. 10 000. Sa. GM 1 593 420. Kurs Ende 1914– 1924: 135*, –, 120, 133, 115*, 170 280, 521, 7200, 19, 22 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 9, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 14, 200 %, G.-M. 2 für je M. 1000. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Marx, Martin Pinn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Komm.-R. Fritz Gugenheim, Berlin; Fabrikdir. Siegfried Kroch, B.-Charlottenburg; Rentier Nik. H. Witt, Wannsee; Stadtrat William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Oskar Breitenfeld, Bunzlau; Bankdir. Dr. F. W. Kramm, Stuttgart; Dir. Hans Kipke, Gen.-Dir. Gottfried Websky, Wüstewaltersdorf; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. A. Bieber & Sohn Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Königstr. 40. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gross- u. Exporthandel in Trikotagen, Strick-, Wirk- u. Wollwaren sowie die Fabrikat. von Arbeiterwäsche insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma A. Bieber & Sohn zu Berlin betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten u. verwandter Geschäftszweige beteiligen. Kapital. GM. 200 000 in 200 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.K. von M. 6 Mill. auf GM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 112 883, Debit. 45 553, Kassa 5426, Bankguth. 29 200, Guth. bei Fabrikanten 7142, Inv. 4386. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 2678, Bankford. 139, Prov. 1776. Sa. GM. 204 594. Dividenden 1922/23–1923/24. ?, 0 %. Direktion. Isidor Bieber, Berlin; Sally Bieber, B.-Schöneberg; Wilh. Bieber, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Oskar Goecke, B.-Südende; Stellv. Rechtsanw. Dr. Eduard Leszynsky, Berlin; Reg.-Baumeister Rich. Bloch, beeid. Bücherrevisor Leo Abrahamsohn, B.- Wilmersdorf. Zahstellle. Ges.-Kasse. Emma Bette, Bud & Lachmann Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Leipziger Str. 31/32. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 24./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. In die Ges. bringt der Kaufm. Berthold Teppich zu Berlin ein das von diesem unter der Firma Emma Bette, Bud & Lachmann zu Berlin betriebene Ge- schäftsunternehmen, nach dem Stande der auf den 31./12. 1920 gezogenen Bilanz mit allen darin begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten sowie mit dem Recht der Fortführung der Firma u. mit Wirkung v. 1./1. 1921 ab, ferner die gesamten in seinem Besitz befindlichen Geschäftsanteile der Firma „Modellhaus jugendlicher Moden G. m. b. H. in Berlin“. Als Gegenwert dieser Einlagen erhält der Kaufm. Berth. Teppich Aktien im Nennwert von M. 1 850 000. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma „Emma Bette, Bud & Lachmann', Berlin, Leipziger Str. 31/32 sowie Tauentzienstr. 12b, betriebenen Handelsunternehmens (Kinder-, Herren- u. Damenkleidung, Möbel u. Wirtschaftsartikel) u. der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: GM. 250 000 in 250 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000