Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1461 äktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 280 %. Die G.-V. v. 11 1. 1924 beschloss Umstell. v. M. 25 Mill auf GM. 250 000 in 250 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3438, Inv. 10 500, Waren 242 205, ebit. (Vorauszahl.) 194 742, Postscheck 271, Eff. $ S. A. 2310. – Passiva: A.-K. 250 000, Umstell-Res. 5228, Kredit. 182 640, Bankguth. 15 598. Sa. GM. 453 467. Dividenden 1921/22–1923: 20, 60, ? %./ Direktion: Jacob Mayerhoff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Stellv. Bankier Dr. Kasimir Bett, Fritz Hess, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett, Simon & Co. Heinrich Bock Hutfabrik Akt.-Ges., Berlin N0O. 55, Greifswalderstr. 34/35. Gesrladet 12./12. 1914 mit Wirkung ab 1./12. 1914; eingetr. 24./2. 1915. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb einer Hutfabrik, insbes. Fortführ. der von der offenen Handelsges. in Firma Heinr. Bock zu Berlin betriebenen Hutfabrik. Die vorher gemieteten Fabrikgrundst. sind 1921/22 in den Besitz der Ges. übergegangen. Zwischen der Ges. und der „Ersten Oesterreichischen Velourhutfabrik Carl Blum G. m. b. H.*, Wels, besteht eine Interessen- gemeinschaft. Kapital: GM. 660 000 in 3300 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 550 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1921, übern. von einem Konsort. (S. Bleichröder, Berlin) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 3 300 000 auf GM. 660 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 200 herabgesetzt wurde. Ein- reichungsfrist bis zum 30./4. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Atle . = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div. an Aktien. Der A.-R. erhält 8 % fant, ausserdem jedes Mitgl. GM. 1000 feste Vergüt., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 260 000, Masch. u. masch. Anlag. 190 000, Invent. 1000, Formen 1000, Fuhrw. 3000, Rohmaterial. u. Waren 915 375, 6198. Debit. 61 928. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 2766, Kredit. 775 735. Sa. GM. 1 438 501. Dividenden: 1914/15–1922/23: 0, 0, 6, 12, 15, 15, 15, 100, 0 %; 1./12.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Norbert Levy, Dir. Ludw. Ebstein, Dir. Jos. Bosser, Berlin; Dr. Rud. Stockhammer, Wels (Ober-Oesterreich). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gustav Stock, B.-Weissensee; Stellvertr.: Kaufm. Wilh. Stephan, Berlin; Hans von Maltitz, Charlottenburg; Bankier Walter Treuenfels, Berlin; Rob. Carl Blum, Wels. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. * 0 = – – Brandenburger Knopf-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin Wi. 8, Mohrenstr. 57. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Die G.-V. v.14./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer: Walter Heberle, Bruno Anders, Fritz Köhler, Dr. Rudolf Goehrke, Otto Lindemann, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Knöpfen aller Art. Kapital: M. 120 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 8000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Liquidations-Bilanz am 23. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 586, Postscheck 8, Debit. 9237. Sa. GM. 9832. – Passiva: Kredit. GM. 9832. Dividende 1923: 0 %. Liquidator: Friedrich Töpfer, Berlin W. 30, Münchenerstr. 21/22. Aufsichtsrat: Bankier Carl Lindemann, General August v. Tronchin, Egbert Graeffer, Berlin; Paul Töpfer, Prag. Zahlstelle: Ges.-K asse. 0 73 = = 17 Gebrüder Breslauer Pelzwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin C. 19, Niederwallstr. 21. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Frau Marie Breslauer, geb. Trier, Adolf Pinkus, Breslau; Dr. phil. Walter Breslauer, München; Dipl.- -Ing. Ernst Breslauer, Darmstadt; Hans Breslauer, Charlottenburg. Die A.-G. übernimmt die im J. 1881 gegründete Pelzwarenfabrik Gebr. Breslauer (aber ohne den Fellhandelsbetrieb