1462 Textil- und Bekleidungs-Industrie. dieser Fa.) u. das Grundst. Gräbschenerstr. 5 in Breslau gegen Gewährung von M. 16 088 433 Aktien für erstere u. von M. 200 000 Aktien für letztere Sacheinlage. Zweck: Fortbetrieb des Unternehmens der off. Handelsges. in Firma Gebrüder Breslauer in Berlin u. Breslau, d. h. also, die Fabrikation von Pelzwaren u. ähnl. Artikeln, jedoch unter Ausschluss des Handels mit Fellen. Kapital: GM. 480 000. Urspr. M. 24 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark. Bilanz wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf GM. 480 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 18 633, Wechsel 16 906, Debit. 286 669, Banken 84 801, Lager 248 172, Inv. 5000. – Passiva A.-K. 480 000, R.-F. 30 000, Kredit. 150 183. Sa. GM. 660 183. Dividende' 1923: 0 %. Direktion: Hans Breslauer, Adolf Pinkus. Aufsichtsrat: Bankier Ernst J. Seeligmann, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Emil Hancke, Frau Fabrikbes. Marie Breslauer, geb. Trier, Rechtsanw. Dr. Erich Lion-Levy, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. K. u. E. Buchwald Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 45. Gegründet: 17./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Krawatten u. Modeartikeln. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1922 erh. um M. 3.5 Mill. in 3500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. zu 160 %. Die G.-V. „. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 400 0000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3118, Banken 37 465, Sorten 10 159, Eff. 71 776, Debit. 303 627, Waren 232 670, Einricht. 1, Masch. 1, Grundst. 54 000, Kaut. 4503. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 25 000, Banken 138 649, Kredit. 140 664, Hyp. 200, Aval 4500, Steuerrücklag. 8308. Sa. RM. 717 322. Dividenden 1921–1923: 16, 204, 0 %. Direktion: Kurt Buchwald, Paul M. Curth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Curt Calmon; Stellv. Handelsger.-Rat Hugo Hanff, Handels- richter Eugen Heilfron, Rechtsanwalt Dr. Arno Wittgensteiner, Bankier Emil Nürnberg, Bank-Dir. Erich Müller, Berlin; Prof. Dr. Julius Hirsch, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Burgemeister Akt.-Ges., Berlin C. 2, Poststr. 10/11. Gegründet. 17./3. 1923 mit Wirk. am 1./1. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Grün. dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Baumwollwaren aller Art. Kapital. RM. 104 000 in 1040 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10.4 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10.4 Mill. auf RM. 104 000 in 1040 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1011, Bank u. Postscheck 1985, Devisen 12 980, Debit. 301 150, Waren 471 542, Beteilig. 6000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 16 397, Bank 46 720, Kredit. 627 552. Sa. RM. 794 671. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Reinhard Burgemeister, Dr. Woldemar Rakowschik, Max Matzanke. Aufsichtsrat. Bankdir. Alfred Sachs, Bankier Rudolf Hirschfeld, Berlin; Bankdir. Hein- rich Bockelmann, Stockholm; Hermann König, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Carl Cohn Akt.-Ges., Berlin C, Klosterstr. 21/25. Gegründet: 9./10. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./11. 1924. Gründer: Artur Cohn, Hugo Cohn, Eugen Cohn, Berlin; Komm.-Rat Max Weimann, München; Richard Fliel, Köln. Die ersten 3 Mitgründer sind die Gesellschafter der unter der Firma Carl Cohnn bestehenden off. Handelsges. Sie bringen diese von ihnen betriebene Handelsges. mit allen Aktiven, Passiven u. Firmenrecht in die A.-G. ein. Der Wert dieser Einlage wird auf GM. 548 750 festgesetzt. Sie bringen ferner das in der Klosterstr. 21/24 u. Bischofstr. 27/28