Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1463 belegene Grundstück für GM. 616 411 abzügl. GM. 295 161 Hyp. = GM. 321 250 in die A.-G. ein Den 3 genannten Einbringenden gewährt die A.-G. je 290 Akt. zu pari. Ausserdem bringen dieselben noch das Grundstück Klosterstr. 25, Wert GM. 161 250 abzügl. GM. 41 250. Hyp. = GM. 120 000, wo für dem Hugo Cohn 60 Akt., dem Eugen u. Artur Cohn je 30 Akt zu pari gewährt werden. Zweck: Grosshandel mit Kurz-, Knopf- u. Besatzwaren u. verwandten Artikeln, ins- besondere die Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Carl Cohn betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Artur Cohn, Eugen Cohn, Hugo Cohn. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cohn & Rosenbaum Akt.-Ges., Berlin, Mohrenstr. 42/44. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion en gros, insbes. Herstell. von Modellen u. der Vertrieb derselben. Kapital. GM. 300 000 in 1500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 5 200 000 in 260 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 24 800 000 in Aktien zu M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 100 %.- Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 300 000 in 1500 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 6159, Disconto-Ges. 240, Postsch. 89, Devis. 6156, wertbest. Steuer-K. 1082, Depot M. Nelken & Sohn 183, Debit. 127 332, Waren 420 000, Utensil. 2494. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 253 916, M. Nelken & Sohn 2073, R.-F. 7747. Sa. GM. 563 736. Dividenden 1922–1923. 300, ? %. Direktion. Siegfr. Bytinski, Berlin; Leo Rosenbaum, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Frau Frida Cohn-Glück, geb. Glück, Berlin; Rechtsanw. Felix Bytinski, Karlsruhe; Paul Rosenbaum, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. D. Coundé, Akt.-Ges., Berlin S0. 16, Rungestr. 21. Gegründet: 29./6. bezw. 19./8. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma D. Coundé in Berlin betrieb. Färberei u. chem. Waschanstalt u. der von der früh. Einzelfirma Wilh. Grossmann betrieb. Dampf- wäscherei; Vertrieb von Bekleidungsgegenständen aller Art, von kosmetischen Waren u. Seifen. Die Ges. ist Spitzenges. eines grossen Berliner Färberei-Konzerns u. unterhält in Berlin u. Vororten über 80 Filialen. Kapital: RM. 7 Mill. in 6650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fach. St.-Recht, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %, kündbar ab 1./10. 1926 mit 6monat. Künd. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 5 Mill. in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 7 Mill. in 6650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =1 St.1 Verz.Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., ver- tragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, Vorz.-Akt. 6 % mit Nachz., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. je Mitgl. RM. 1000 u. der Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 549 000, Grund u. Boden 1 062 000, Beteil. 5 736 330. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 65 500, R.-F. 101 830, Umstell.-Res. 180 000. Sa. GM. 7 347 330. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Geb. 538 020, Grund u. Boden 1 062 000, Beteil. 5736 330, Debit. 293 836. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 65 500, R.-F. 101 830, Umstell.-Res. 180 000, Gewinn 282 857. Sa. RM. 7 630 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 980, Gewinn 282 857 (davon z. R.-F. 18 170, 6% Vorz.-Div. 20 160, 3 % Div. 190 380, Tant. an A.-R. 14 000, Vortrag RM. 40 147). – Kredit: Färberei-Konzern, Abschr 10 980, do. Ausschüttung 282 857. Sa. RM. 293 837. Dividenden: 1913/14–1923/24: 5, 7, 10, 10, 16, 12, 10, 10, 16, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1923/24: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Wilh. Grossmann, Curt Hetschingk, Siegfr. Hamburger.