1464 Textil- und Bekleidungs-Industrie. „Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; 1. Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Kuntze, 2. Stellv. Fabrikbes. Heinr. Bergmann, Fabrikbes. Siegfr. Bloch, Fabrikbes, Max Herz, Berlin; Min.-Rat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Dr. Hans Werner, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Denk & Duckwitz Akt.-Ges. in Berlin, SW. 68, Charlottenstr. 73. Gegründet: 12./8. 1922; eingetragen 5./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strick-, Wirk. u. Trikotagenwaren u. verwandten Artikeln, insbesondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Denk & Duckwiu, Berlin, Charlottenstr. 73, betrieb. Strick-, Wirk- u. Trikotagengeschäfts. Kapital: GM. 150 000 in 7500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 150 000 in 7500 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Inv. u. Waren 122 715, Debit. 253 333, Kassa 3087. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 229 135. Sa. GM. 379 134. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, – %. Direktion: Paul Denk, Theodor Duckwitz, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Alb. Pinner, Dir. Dr. Lange, Berlin; Dir. Emil Rehders, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Teppich und Möbelstoff Akt.-Ges., Berlin W., Kronenstr. 28. Gegründet. 14./12. 1922, 5. u. 16./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Hans Sitten- feld, Berlin; Walter Naef, B.-Karlshorst; Seymour Nebenzahl, Friedr. Wentzlaff, Haus- eigentümer Herm. Wogatzky, Berlin. Zweck. Handel mit Waren aller Art, namentlich mit deutschen Teppichen, Möbel. stoffen, oriental. Teppichen u. ähnl. Waren, Fabrikation solcher Waren. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der bezeichneten Art beteiligen. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7271, Debit. 109 044. Waren 320 000, Wechsel 13 496, Inv. 1, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3450, Kredit. 268 625, Bankschuld 31 335, Max Sittenfeld 46 401. Sa. GM. 449 813. Dividende 1923: ? %. Direktion. Max Sittenfeld, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Alfred Cohn, Max Horwitz, Hans Sittenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Textilvereinigung Akt.-Ges. Detag in Berlin NW. 7, Unter den Linden 57/58. Gegründet: 25./3. 1918; eingetr. 6./6. 1918. Zweck: Anschaffung, Vertrieb u. Verarbeit. von Textil- u. Zellulosegeweben u. sonst. Textil- oder ähnlichen Erzeugnissen sowie Herstellung u. Vertrieb von Säcken. Zweig- niederlass. in Bremen, Breslau, Hamburg, Magdeburg-Schönebeck, München, B.-Tempelhof, Düsseldorf, Mannheim. 1924 erhielt die Firma den Zusatz Detag. Kapital: GM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 300 000. Die Erhöh. des A.-K. um M. 3 700 000 begeben zu 100 %, ist in der G.-V. v. 6./5. 1920 beschlossen u. am 26./8. 1920 in das Handelsregister eingetragen worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26.9. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 391 605, Masch. 1, Inv. 1, Warenlager 949 956, Aussenstände 635 382, Kassa 17 972, Eff. 115, Schecks 42 298, Beteil. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 226 000, Akzepte 96 800, Schulden 1 014 532. Sa. GM. 3 537 332. Dividenden 1918–1923: 5, 5, 15, 30, 30, ? %. Direktion: Heinr. Wiegmann, Wilh. Boehne, Rich. Wolff, Berlin; Stellv.: Karl Wert- heimer, Hamburg; Emil Harbrücker, Schönebeck a. E; Karl Hildebrandt, Düsseldorf; Gustav Schiller, Mannheim; Max Kommer, Breslau; Karl Schreiber, Magdeburg; Lothar Peisach, Carl Arntzen, Max Müller, Berlin; Konrad Storch, Düsseldorf,