Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1465 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joseph Blumenstein, Stellv.: Dr. August Weber, Wirkl. Legationsrat Wolf von Löhneisen, Berlin; Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Gen.-Dir. Gg. W. Meyer, Justizrat Albert Pinner, Rechtsanwalt Karl Friedländer, Ökonomierat Richard bravenstein, Berlin; Fabrikant Louis Nathan, Nowawes; Gen.-Dir. Karl Trapp, Dr. jur. jacob Ritter, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Bank für Textilindustrie. Deutsche Webstoffwerke, Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 1/2. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 8./8. 1921 in Zellerfeld. Gründer s. Jahrgang 1922/23. 1922 wurde das seit 50 Jahren in Herford i. Westf. bestehende Stammhaus mit den bereits 1921 in eine A.-G. umgewandelten Tochterges. in St. Andreasberg, Berlin, Emden u. Leer vereinigt. Sitz 1923 nach Berlin verlegt. Zweck: Fortbetrieb der früh. Deutschen Textilwerke, St. Andreasberg, G. m. b. H., sowie Herstell. u. Vertrieb von Baumwoll-, Leinen-, Jute-, Woll- u. Papiergarngeweben jeder Art, Färberei, Spinnerei u. Ausrüstung, Herren- u. Knaben-, Wäsche- u. Schürzenkonfektion, Grosshandlung u. Ausrüstung sowie Kleinhandel. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in St. Andreasberg (mit Wasserkraft), Berlin, Herford, Emden, Leer u. Oldenburg im Umfang von 68 303 qm, davon bebaut 4877 qm u. Nutzfläche 1314 qm. Kapital: GM. 2 Mill. in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000. Auf diese brachten ein: 1. Die Fa. H. Back- haus & Co., G. m. b. H. in Emden u. Leer, ihr mit dem Sitz in Emden-Leer bestehendes Handels: geschäft mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz v. 1./1. 1921 u. das Recht der Firmenfortführ. Wert dieser Einlage M. 750 000; 2. die Firma Alfermann & Co. in Berlin ihr mit dem Sitz in herlin bestehendes Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz v. 1./1. 1921. Wert dieser Einlage M. 650 000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill., sämtl. neue ale Gegenwert für die Einbringung der seit 50 Jahren bestehenden Firma Alfermann & Jacobi gegeben, deren in Herford bestehendes Kleiderwerk mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach der Bilanz vom 1./1. 1922 übernommen wurde. Lt. G.-V. v. 6./12. 1922 erhöht um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 42 Mill., davon M. 2 Mill. im Interesse der Ges. verwertet u. der Erlös dem R.-F. zugeführt. Lt. G.-V. v. 14./8. 1923 erhöht um M. 100 Mill., Bankhaus Laband, Stiehl & Co., Berlin, übern. u. M. 50 Mill. den Aktion. (1:1) zu 1000 % angeboten. Rest von M. 50 Mill. Aktien wird im Interesse der Ges. verwertet u. dem R.-F. zugeführt, Lt. a. o. G.-V. v. 19./12 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf GM. 2 Mill. (75: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div., ev. a. o. Res., Tant. an A.-R., dann zur ev. Bild. eines Pens.-Fonds, Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 500 000, Geb. 800 000, Masch. 275 000, Inv. 85 000, Utensil., Fuhrpark, Messhallenbeteilg., Modelle 4, Material 2, Debit. 133 412, Kassa 3022, Eff. 20 000, Verwert.-Akt. 200 000, Waren u. Vorräte 300 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. einschl. Steuerrückst. 99 882, Bank-K. 16 557. Sa. GM. 2 316 440. Kurs Ende 1923–1924: 2.2, 0.925 %. In Berlin notiert. Dividenden 1921–1923: 10, 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Alfermann, Berlin; Heinrich Bock, Bernhard Kloppenburg, Otto Koop, Paul Teichmüller, Wilhelm Lindart, Arthur Brümmer. Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. Hans v. Raumer, Stellv. Bankier J. Laband, Dr. h. c. v. Abercron, Berlin; Oberstleutn. Schnorr v. Carolsfeld, Dresden; Admiral Erich Raeder, Kiel; Bankier Hans Harney, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Laband, Stiehl & Co. Eisenberg & Struck Akt.-Ges., Berlin C. 2, Kaiser-Wilhelm-Strasse 2. Gegründet: 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Felix Struck, Simon Engel, Raphael Graden witz, Frau Betty Struck geb. Rothstein, Frau Mirjam Gradenwitz geb. Marx, Berlin. Die 3 ersten Gründer bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma Eisenberg & Struck betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Fortführung der Firma in die neue Ges. ein. Die A.-G. gewährt für M. 29 998 000 Nettoeinbringungsbetrag nominal M. 29 998 000 Akt. zum Nennwert. Für die Einbringung erhält Felix Struck 330 Akt. zu M. 30 000 u. 99 Akt. zu M. 1000, Simon Engel 330 Akt. zu M. 30 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, Raphael Gradenwitz 330 zu M. 30 000 u. 90 Stück zu M. 1000. 1 Zweck: Vertrieb von Wollen, Haaren, Textilrohstoffen, Filzen u. ähnl. Artikeln, Über- nahme u. Fortführ. des unter der Firma Eisenberg & Struck zu Berlin betrieb. Unternehm