1466 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: GM. 600 000 in 990 Aktien zu GM. 600 u. 30 Aktien. zu GM. 200. Biegr M. 30 Mill. in 990 Akt. zu M. 30 000, 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf GM. 600 000 in 990 Aktien zu GM. 600 u. 30 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 808, Utens. 1, Eff. 1774, Waren 436 740, Aussenstände 460 442. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 299 766. Sa. GM. 899 766. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Felix Struck, Simon Engel, Raphael Gradenwitz. Aufsichtsrat: Leo Engel, Dr. med. Benno Gradenwitz, Samson Buttenwieser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Feibisch Akt.-Ges. in Berlin S O. 33, Am Treptower Park 28/30. Gegründet: 19./11. 1918; eingetr. 12./12. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 20./5. 1919: Deutsche Teppich-Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. 1919 Angliederung der Teppichfabrik Benjamin & Co. in Berlin. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1919 Erhöh. um M. 2 750 000, 1921 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. Vv. 22./4. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Einreich. bis 18./3. 1925 bei Bett Simon & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 770 000, Masch. u. Einricht. 130 000, Waren, Bestand an Rohmaterial., fertigen u. halbf. Fabrikaten 520 624, Debit. 332 486, Kassa, Wechsel, Postscheck, Banken, Eff. 211 190, Betriebsmaterial. 5200 –— Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 551, Kredit. 313 949, Fonds für Arbeiter u. Angestellte 5000. Sa. RM. 1 969 500. Dividende 1919–1923: 10, 15, 45, 50, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Jul. Magnus, Stellv. Paul Heymann, Adolf Jagotzky, Otto Fritz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Stellv. Bankier Dr. jur. K. Bett, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Max Feibisch, Bankier Hugo Simon, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. 0 6 0 %e 0 – ― 0 *Fili-Aktiengesellschaft für Blusenfabrikation, Berlin W. 9, Potsdamerstr. 13. Gegründet: 14./11. 1924; eingetr. 23./1. 1925. Gründer: Nathan Lindemann, B.-Char- lottenburg; Ludwig Schlesinger, B.-Wilmersdorf; Max Gerber, Berlin; Frau Bertha Fit- tichauer, geb. Helbing, Frau Ella Beyer, geb. Wurl, B.-Schöneberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blusen aller Art sowie von anderen Damenkonfek- tionsartikeln u. Vornahme aller mit diesem Gewerbe zus. häng. oder es fördernden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 83 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Fittichauer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Fränkel Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Bischofstr. 19/21. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel mit Textilien aller Art, insbesondere Erwerb von u. Beteil. an Geschäften gleicher u. ähnl. Art. Kapital: GM. 600 000 in 600 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 500 000 auf GM. 600 000 in 600 Aktien zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1674, Reichsbankgiro 576, Postsch. 262, Bank-K. 2418, Bank-Währungs-K. 139 333, Finanz-K. 32 800, Eff. 60 035, Debit. 133 360, Hyp.- Darlehn 39 750, Inv. 8013, Waren 180 888, Kapitalentw. 37 500. – Passiva: A.-K. 600 000, Finanz-K. 10 017, Kredit. 26 095, Vertreter 498. Sa. GM. 636 610. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Kurt Fränkel, Phil. Fränkel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Bamberg, Berlin; Stellv. Bankier Carl Strauss, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Walter Fränkel, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.