Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1467 Max Frank Akt.-Ges., Berlin-Hohenschönhausen, Freienwalderstr. 15/16. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Max Frank, B.-Wilmers- dorf; Fabrikbes. Fritz Steinhoff, Charlottenburg; Ehefrau Wanda Frank, geb. Levy, B.- Wilmersdorf; Ehefrau Lilly Steinhoff, geb. Schmersahl, Rechtsanwalt Dr. Franz Oppenheim, charlottenburg. Zweck: Fortführung des unter der Fa. Max Frank zu Hohenschönhausen betriebenen Handelsgeschäfts (Knopffabrik). Kapital: RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 30 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 8. Jan. 1924: Aktiva: Waren u. Material. 45 100, Aussenstände 1851, Guth. bei der Darmstädter u. Nationalbank 2135, do. bei der Friedenvertrag- Abrechnungsstelle 79, Postscheckguth. 227, Kassa 1899, Sorten 27, Devisen 95 690, Eff. 34 741, Masch. u. Werkz. 66 999, Fabrik- u. Kontor-Inv. 3216. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 51 330, Max Frank-Guth. 27 937, Fritz Steinhoff-Guth. 12 701. Sa. RM. 301 969. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Max Frank, B.-Wilmersdorf; Fritz Steinhoff, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Hermann Eisenberg, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, B-Wilmersdorf; Eugen Pritschow, Charlottenburg; Hans Bubenheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürstenheim Luxus-Schuhfabrik Akt.-Ges., Berlin O. 27, Blumenstr. 45. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Paul Fürstenheim, B.-Karlshorst; Frau Fanny Wachsner, geb. Zeitlin, Charlottenburg; Bankier Erich Falk, Berlin; Gen.-Dir. Max Blumenstein, Dir. Adolf Liebmann, Max Salomon i. Fa. Louis Gross, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwerk aller Art, insbes. von Luxusschuhwerk. Kapital: RM. 36 000. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 36 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1570, Debit. 4599, Postscheck 238, Bank 1619. Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Leisten u. Stanzmesser 1, Rohmaterial 7244, fertige u. halbf. Waren 19 347, Debit. 14 836. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 6275, R.-F. 7184. Sa. RM. 49 460. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Leo Wachsner. Aufsichtsrat: Paul Fürstenheim, Karlshorst; Bankier Erich Falk, Berlin; Gen.-Dir. Max Blumenstein; Dir. Adolf Liebmann, Max Salomon, Berlin. HJahlstelle: Ges.-Kasse. M. Gerstel Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Krausenstr. 54/55. Gegründet: 6./4. 1921, mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 1921. Über die Gründung 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der vor Begründung der A.-G. in Berlin, Breslau, Frankf. a. M. u. Köln unter der Firma M. Gerstel betriebenen Handelsgeschäfte, ferner Erwerb u. Betrieb von kaufmännischen Unternehmen, besonders auf dem Gebiete der Mode-Industrie u. die Über- nahme von Beteilig. an solchen. Zweigniederl. in Breslau, Frankf. a. M., Köln u. Baden-Baden. Kapital: GM. 900 000 in 9000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. Lt. G.-V. vom 26./5. 1922 Erhöh. um M. 10 Mill., zu 110 % ausgeg. u. lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 Mill., zu 400 % ausgegeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 900 000 in Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 43 529, Postscheck 612, Bankguth. 276, Devisen 27 086, Eff. 8912, Debit. 127 690, Waren 748 543, Mobil. 1, Kaut. 1, Grundst. 75 000. — Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 45 000, Banken 13 160, Kredit. 70 438, K. f. Rückstell. 3054. Sa. GM. 1 031 651. Dividenden 1921–1923: 10, 80, 0 %. Direktion: Arthur Gerstel, Berlin; Karl Rudolph Gerstel, Breslau; Dr. Stephan Gerstel, Max Neugass, Berlin; Karl Eger, Frankf. a. M.; Arthur Gerstel jun., Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Curt Calmon, Berlin; Stellv. Dir. Max Grünbaum, Köln-Braun-- fels; Prof. Dr. Martin Igel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.