1468 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Glanzfäden-Aktiengesellschaft in Berlin-Dahlem, Unter den Eichen 88. Gegründet: 12./11. 1909; eingetr. 25./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kunstseidenfabrik in Petersdorf im Riesengebirge u. Betrieb aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: GM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 17./4 1924 stellte das A.-K. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf GM. um u. erhöhte es gleichzeitig um GM. 1 000 000, die zu 102 % ausgeg. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 18 029, Geb. 431 850, Masch. u. Anl. 171 116, Utensil. 11 198, Beteil. 171, Patente 1, Waren 399 359, Kassa- u. Bankguth. 105 606, Schuldner 136 374. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 252 788, R.-F. 20 919. Sa. GM. 1 273 708. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Paul Minck, Stellv.: Fritz Jürges, Petersdorf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ernst Börstinghaus, Wannsee; Stellv. Fabrikbes. Heiko Schulze- Janssen, Fabrikbes. Verlagsbuchhändler Louis Joseph, Berlin; Dr. Fritz Blüthgen, Dr. Willy Springorum, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Gloria Textil Akt.-Ges. in Berlin S. 14, Kommandantenstr. 25. Gegründet: 8./6., 6./7. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Textilfabrikaten u. Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: GM. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1359, Waren 9518, Debit. 4127, Inv. 300. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 9374, Saldo 930. Sa. GM. 15 304. Dividenden 1922–1923: ? %. Direktion: Abraham Katz, Charlottenburg; Adolf Kleist, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Kreisbankdir, a. D. Walter Rogge, Bankier Max Schloss, B.-Waidmannslust; Abraham Epstein, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sigmund Goeritz Aktiengesellschaft in Berlin C. 2, Spandauer Str. 28. Gegründet: 19./6. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 11./9. 1920. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbesondere von Unterzeugen, Handschuhen, Strümpfen. Handel mit solchen Waren. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Sigmund Goeritz in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Kapital: GM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu M. G. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den alten Aktion. 2:1 zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 21 651, Fabrikanlage 125 000, Einricht. 4300, Automobile 8000, Kassa 6139, Aussenstände 551 781, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 72 723, Waren 394 060, Wertp. u. Beteil. 639 633. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger 175 016, Sigmund-Goeritz-Gedächtnisstift. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Grunderwerbssteuerres. 826, Rückst. für Industriebelast. 100 000, R.-F. 200 000, Hyp. 17 698, zweifelhafte Forder. 19 161, Divid. 60 000, K. alter u. neuer Rechn. 30 588. Sa. GM. 1 823 289. Dividenden 1920–1923: 0, 10, 100 %, 5 G %. Direktion: Erich Goeritz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Stephan Ruhmann, B.-Halensee; Stellv. Dr. med. Siegmund Brandenstein, Fritz Guggenheimer, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Kurt Alexander, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.