Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1469 Goldschmidt & Monasch Akt.-Ges. für Strickwaren, Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 76. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von gestrickten, gehäkelten u. sonstigen Webwaren sowie Vertrieb von Rohwaren u. Fabrikaten aller Arten der Textilbranche im In- u. Auslande. Kapital. GM. 42 000 in 2100 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2.1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 ist das A.-K. von M. 2 100 000 auf GM. 42 000 in 2100 Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 19 063, Waren 43 131, Depot 71, Kassa 727, Inv. 8915, Postscheck 1, Hauer, Würzb. & Co. 411, Eff. 3120, Goldanleihe 2510, Rentenmark 2677. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 11 024, R.-F. 27 605. Sa. GM. 80 629. Dividende 1923: ? %. Direktion. Kurt Wittgenstein, Ludwig Goldschmidt, Martin Monasch, Richard Hauer, charlottenburg; Frl. Helene Schulz, Berlin. Aufsichtsrat. Wald. Drucker, B.-Schöneberg; H. Monasch, Stettin; Bankier Herbert Hauer, Berlin; Julius Abraham, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graumann & Stern, K.-G. a. Akt. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 36. Gegründet: 24./12. 1921, 12./1., 2./3. 1922 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Graumann & Stern betriebenen Damen- mäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf von verwandten Artikeln. Kapital: GM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den fi zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./3. 1923 um M. 90 Mill. in 90 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 1 500 000 (200: 3) in 5000 Akt. zu GM. 300. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Grundbesitz 54 400, Inv. 40 000, Waren 1 688 738, Beteil. u. Effekt. 121 881, Debit. 454 885, Kassa 250. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 426 196, Personalunterst.-F. 36 100, R.-F. (Umstell.-Res.) 397 858. Sa. GM. 2 360 155. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Persönlich haftende Gesellschafter: Abraham (Albert) Stern, Nicolassee b. Berlin; Samuel (Siegbert) Stern, Neubabelsberg b. Berlin; Tobias Hurwitz, B.-Wilmersdorf; Walther Rabow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Isidor Stern, Berlin; Dr. phil. Ludwig Lippmann, B.-Westend; Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; Julius Graumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Grosch Akt.-Ges., Berlin O. 17, Koppenstr. 77/78. Gegründet. 11./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Fa. lautete bis Januar 1924: Hadern Export Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Hadern, Textilabfällen, Textilmaterial. und der- gleichen, zum Zwecke der Ausfuhr, alle damit in Zusammenhang stehende Geschäfte sowie Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital. GM. 16 000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 48 Mill. in 4800 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zum Kurse von 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 ausgeg. zu 250 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf GM. 16 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 10 000, Waren 6500, Debit. 708, Kassa, Bankguth., Postscheck, Goldanleihe 933. – Passiva: A. 3 16 000, R. F. 642, Kredit. 1500. Sa. CM. 18 142. Dividende 1923. ? %. Direktion. Dir. Rudolf Mahler, Wien; Bruno Glinicke, Oscar Link, Berlin. Aufsichtsrat. Alfred Hirte, Rechtsanw. Franz Landsberg, Rechtsanw. Felix Latte, Richard Lion, Johannes Ziehl, Rudolf Link, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. == ― ―§ ――